PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz früh konsequent behandeln

Patienten mit Herzschwäche sind oft schwerkrank und multimorbid. Ihre Lebenszeit ist verkürzt und ihre Lebensqualität verringert. Entscheidend für die Behandlung ist, welche Form der Dysfunktion vorliegt. Unabdingbar ist Therapie-Adhärenz. Dabei kann die PTA eine wertvolle Unterstützung sein.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 05.02.2021  16:00 Uhr

Auf die Form kommt’s an

Die Behandlungsstrategie hängt davon ab, ob die Pumpfunktion des Herzens noch gegeben ist oder nicht. Hauptziele der Therapie bestehen darin, die Lebensqualität zu verbessern, die Sterblichkeit zu senken und zu vermeiden, dass der Patient wegen fortschreitender Beschwerden ins Krankenhaus eingewiesen werden muss.

»Zur Behandlung der Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion stehen bewährte Arzneimittel zur Verfügung. Sie könnend die Krankheit zwar nicht heilen, tragen aber dazu bei, Lebensqualität und -zeit zu verlängern«, berichtet Professor Dr. Ulrich Laufs, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie des Universitätsklinikums Leipzig, im Gespräch mit PTA-Forum.

Ein Angriffspunkt sind der bei der Krankheit übermäßig aktivierte Sympathikus und das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS). Als geeignete Substanzen zur Blockade des Sympathikus stehen Betablocker wie Metoprolol oder Bisoprolol zur Verfügung. Sie verhindern, dass Stresshormone im Körper wirken. Blutdruck und Puls sinken, das Herz wird entlastet. Gut, wenn der Patient weiß, dass es einige Monate dauern kann, bis die Therapie das Befinden verbessert. Die Dosis sollte langsam aber sicher gesteigert werden. Ziel ist eine möglichst optimale Einstellung, da nur diese die gewünschte Wirkung sicherstellt.

Das RAAS inhibieren Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer) wie Enalapril oder Ramipril sowie Angiotensin-Rezeptorblocker (Sartane). Erstere sind bei Herzschwäche Mittel der Wahl, da für sie eine lebenszeitverlängernde Wirkung nachgewiesen ist. Eine belastende Nebenwirkung der ACE-Hemmer kann ein trockener Reizhusten sein. Sartane stellen eine Alternative dar, wenn Patienten keine ACE-Hemmer vertragen. Auch Betablocker senken nachweislich sowohl die Mortalitäts- als auch die Hospitalisierungsraten.

»Außer der Basis aus Betablocker und ACE-Hemmer sollte der Arzt Diuretika verschreiben, um eingelagertes Wasser aus dem Körper zu entfernen«, sagt Laufs und nimmt Patienten mit ausreichender Selbstständigkeit in die Verantwortung. »Wer kann, sollte sich täglich wiegen. Auf eine Gewichtszunahme muss ärztlicherseits schnell die Dosis angepasst werden, um Krankenhausaufnahmen zu vermeiden.« Für Patienten wichtig zu wissen: Sie müssen durch die Therapie häufiger auf die Toilette.

Lassen sich mit dieser Behandlung die Symptome nicht ausreichend kontrollieren, kommt gemäß der aktuellen Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie »Chronische Herzinsuffizienz« ein Mineralocorticoid-Rezeptorantagonist wie Spironolacton oder Eplerenon hinzu. Auch für diese Wirkstoffklasse ist nachgewiesen, dass die Gabe die Mortalitäts- und Hospitalisierungsrate reduziert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa