PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz früh konsequent behandeln

Patienten mit Herzschwäche sind oft schwerkrank und multimorbid. Ihre Lebenszeit ist verkürzt und ihre Lebensqualität verringert. Entscheidend für die Behandlung ist, welche Form der Dysfunktion vorliegt. Unabdingbar ist Therapie-Adhärenz. Dabei kann die PTA eine wertvolle Unterstützung sein.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 05.02.2021  16:00 Uhr

Neue Indikation für Dapagliflozin

»Hält die Symptomatik weiter an, kann der Arzt den ACE-Hemmer beziehungsweise das Sartan gegen einen ARNI ersetzen«, erklärt der Experte. ARNI steht für eine recht neue Arzneimittelklasse, den Angiotensin-Rezeptor/Neprilysin-Hemmer (ARNI). Als einziges Mittel ist bisher das Präparat Ernesto® zugelassen, das Sacubitril/Valsartan enthält. In einer großen Studie zeigte sich diese Wirkstoffkombination hinsichtlich Senkung der Sterblichkeit und Herzinsuffizienz-bedingten Hospitalisierungsrate gegenüber dem ACE-Hemmer Enalapril überlegen.

Bei einigen Patienten kann der Einsatz weiterer Medikamente wie Ivabradin angezeigt sein. »Digitalisglykoside haben allgemein in letzter Zeit an therapeutischer Bedeutung verloren«, sagt der Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin aus Leipzig. »Eine Ausnahme sind aber Patienten ab NYHA III, wenn diese an Vorhofflimmern mit schneller Herzfrequenz leiden. Digitalisglykoside sind dann ein Reservemittel.«

Eine weitere Option zusätzlich zur Standardtherapie bei Patienten mit symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion ermöglicht in der Europäischen Union seit November 2020 das Antidiabetikum Dapagliflozin (Forxiga®). Der Natrium-Glucose-Cotransporter 2 (Sodium-Glucose-Cotransporter-2, SGLT2)-Inhibitor darf unabhängig davon angewendet werden, ob ein Diabetes mellitus vorliegt. In einer Phase-III-Studie konnte Dapagliflozin das Risiko für die Verschlechterung der Erkrankung und für kardiovaskulären Tod deutlich senken. Auch das Wohlbefinden der Patienten besserte sich. Ebenfalls durch Studiendaten belegt ist, dass auch der SGLT2-Inhibitor Empagliflozin bei chronischer Herzinsuffizienz additiv zur Standardtherapie und unabhängig vom Diabetes-Status der Patienten von Nutzen ist. Noch ist das Diabetes-Medikament für diese Indikation aber nicht zugelassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa