PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Die Summer Big Five

Homöopathie im Sommer

Fernreisen sind in diesem Sommer tabu. Dennoch freuen sich viele Familien auf die Freizeit und wollen ihren Urlaub zu Hause oder in näher gelegenen Regionen genießen. Eine gut zusammengestellte homöopathische Apotheke hilft dabei. Was sind die homöopathischen »Summer Big Five« und ihre Begleiter?
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 23.06.2020  09:00 Uhr

Mit wenigen homöopathischen Mitteln lassen sich viele auf den ersten Blick recht unterschiedliche Beschwerden lindern. In der Selbstbehandlung werden Homöopathika organbezogen und in Niedrigpotenzen verwendet. Das richtige Mittel wird nach den Beschwerden und deren Auslöser sowie dem aktuellen Befinden des Patienten gewählt. Die Dosierung richtet sich meist danach, wie akut die Symptome sind (Kasten).

Als erstes Mittel der Big Five sei der Klassiker der Homöopathie genannt: Arnica montana. Ein Standardmittel zur Wundheilung und das Erste-Hilfe-Mittel für stumpfe Verletzungen ist Arnica montana (Bergwohlverleih), meist als D 6 eingesetzt. In hochakuten Fällen hat sich die Einmalgabe von Arnica D 30 bewährt.

Bei oberflächlichen Wunden, Prellungen, Quetschungen, Zerrungen sowie Muskel- und Gelenkschmerzen, zum Beispiel infolge von Unfällen, Stürzen oder beim Sport, sowie bei Muskelkater nach Überanstrengung ist Arnica das Mittel der Wahl. Typisch ist, dass der Patient sich »wie geprügelt, wund und lahm« fühlt. Die verletzte Stelle, manchmal auch der ganze Körper reagiert sehr empfindlich auf Berührung und Bewegung. Auch bei Blutergüssen nach Schlag, Stoß oder Fall sowie Blutungen und Nasenbluten, zum Beispiel nach einem Sturz vom Roller oder Fahrrad, hilft Arnica und mildert das Anschwellen. Es eignet sich ebenso, wenn die Haut nach einer Verbrennung dunkelrot und sehr berührungsempfindlich ist.

Treten Rücken- und Gelenkschmerzen nach Überanstrengung und Überlastung oder nach Unterkühlung und Durchnässung auf, ist Rhus toxicodendron D 12 (Giftsumach) die richtige Wahl. Gut bewährt hat es sich bei Sportverletzungen und Muskelkater infolge von Kälte, Nässe und Überlastung. Wichtig: Die Schmerzen sollen aus der Bewegung heraus entstanden sein. Zweimal täglich eine Gabe, auch im Wechsel mit Arnica.

Neben dem »Verletzungsmittel« Arnica sollte das Apothekenteam immer an Hypericum perforatum D 12 (Johanniskraut, dreimal täglich) denken, wenn nervenreiches Gewebe, zum Beispiel Finger oder Zehen, verletzt oder gequetscht sind. Wer aufs Steißbein gefallen ist oder sich einen Splitter unter den Fingernagel gestochen hat, weiß das Mittel zu schätzen. Typisch ist ein schießender Schmerz entlang der betreffenden Nerven. Man kann Arnica und Hypericum ebenfalls im Wechsel einnehmen. Dies hilft auch gut bei schmerzhaften Zahnbehandlungen und nach dem Zahnziehen.

Bei glatten Stich- und Schnittwunden, also auch nach Operationen, Kaiser- oder Dammschnitt oder bei Verletzungen durch Glasscherben ist Staphisagria D 6 (Delphinium staphisagria, Stephanskraut) angezeigt. Es ist ein bewährtes Mittel bei Blasenreizung nach zu viel oder zu heftigem Sex, Tipp: Staphisagria wirkt gut bei akutem Gerstenkorn. Dreimal täglich eine Gabe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa