PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Beeren des Sauerdorns

Kulinarischer Geheimtipp Berberitzen

Die Beeren des Sauerdorns verfeinern mit ihrem herben Aroma süße und herzhafte Gerichte. Die reifen Beeren dienen also als Speise. Anders Wurzeln und Rinde. Sie sind giftig. Enthaltenes Berberin soll dennoch positive Effekte auf die Gesundheit haben. 
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 15.05.2023  08:30 Uhr

Wurzel und Rinde als Droge

In der traditionellen Medizin Europas sowie Asiens glaubten Menschen, dass Berberin-reiche Pflanzenteile bei zahlreichen gesundheitlichen Beschwerden helfen könnten. Gemäß der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und der indischen Ayurveda können die Drogen zur Behandlung von Infektionen, Verdauungsstörungen und entzündlichen Erkrankungen eingesetzt werden. Die Alkaloid-haltigen Pflanzenteile, vor allem Wurzeln und Rinde, nutzten Heilkundige auch in der europäischen Medizin. Die Indikationen waren Erkrankungen und Beschwerden des Magen-Darm-Traktes, Leber-Gallen-Systems, der Niere und der ableitenden Harnwege, der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems. Menschen wendeten die Droge zudem an, um Fieber zu senken und das Blut zu »reinigen«.

Die moderne Medizin sieht diese Anwendungen kritisch. Von der Kommission E erhielten alle Pflanzenteile von Berberis vulgaris eine Negativmonografie. Die Wirksamkeit sei bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht ausreichend belegt. Berberin-reiche Pflanzenteile für Heilungszwecke nutzen zu wollen, ist jedoch grundsätzlich ein naheliegender Gedanke. Trotz ihrer Giftigkeit sind viele Alkaloide therapeutisch nutzbar. Auch bei Berberin forschen Wissenschaftler derzeit, ob und gegen welche Krankheiten es vielleicht helfen könnte.

Derzeit gibt es in Deutschland außer homöopathischen Mitteln keine zugelassenen Arzneimittel mit dem Alkaloid. Enthalten ist es allerdings in Nahrungsergänzungsmitteln (NEM). Entsprechende Mittel werden oft so präsentiert, dass Verbraucher sich davon einen günstigen Einfluss auf den Stoffwechsel, besonders den Blutzuckerspiegel und Cholesterinspiegel erhoffen. Berberin werden blutdrucksenkende Wirkungen zugeschrieben, es soll bei Verbrennungen, Leber- und Krebserkrankungen helfen und das Abnehmen erleichtern. Allerdings fehlen für diese postulierten Wirkungen ausreichende Belege. Die Effekte wurden jedoch größtenteils an Zellkulturen oder im Tiermodell gezeigt. Wenn klinische Studien vorliegen, dann fanden diese an kleinen Patientenpopulationen statt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa