PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Beeren des Sauerdorns

Kulinarischer Geheimtipp Berberitzen

Die Beeren des Sauerdorns verfeinern mit ihrem herben Aroma süße und herzhafte Gerichte. Die reifen Beeren dienen also als Speise. Anders Wurzeln und Rinde. Sie sind giftig. Enthaltenes Berberin soll dennoch positive Effekte auf die Gesundheit haben. 
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 15.05.2023  08:30 Uhr

Viele Fragen offen

Bei Berberin ist unklar, ob und welche gesetzliche Grundlage es für den Einsatz in NEM gibt. Die Substanz könnte als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden, wenn sie vor 1997 nicht in Lebensmitteln verwendet wurde. Dann ist eine Zulassung als Novel Food erforderlich, die aber bislang nicht vorliegt. Wie unsicher die Lage ist, zeigen die acht Meldungen zu Berberin in Lebensmitteln, die seit 2020 beim Europäischen Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF) eingegangen sind. Das RASFF kategorisiert Meldungen vor gesundheitlich bedenklichen Lebensmitteln je nach Gefahrenstufe in verschiedenen Kategorien. Sieben der Berberin-Meldungen zählten zur unteren Kategorie »Informationsmeldung zur Weiterverfolgung«. Ende 2021 meldeten allerdings Schweizer Behörden das neuartige Lebensmittel Berberin in NEM in bedenklichen Konzentrationen. Der Fall wurde als ernstes Risiko eingeschätzt und das Produkt in der Schweiz vom Verbraucher zurückgerufen.

Angesichts der vielen Unsicherheiten sind NEM mit Berberin derzeit nicht zu empfehlen. Menschen mit Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen sind am besten beraten, die ärztliche Therapie konsequent zu befolgen. Ob Berberin unterstützend helfen kann, muss erst noch durch überzeugende klinische Studien bewiesen werden. Ohne Sorgen genießen können die meisten Menschen bis dahin bei den Berberitzen-Früchten. Allein Schwangere und kleinen Kinder wird sicherheitshalber auch hier vom Verzehr abgeraten, da nicht ausreichend gereifte Beeren noch Spuren von Berberin enthalten können. Wer die Früchte selber pflückt, achtet darauf, dass sie dunkelrot und schon etwas weich sind. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa