PTA-Forum online
Mehr als ein Figurproblem

Lipödem und Lymphödem

Lip- und Lymphödem-Betroffene sind meist heftigen Vorurteilen ausgesetzt: Sie ernährten sich ungesund, würden zu wenig Sport treiben und sich überhaupt gehen lassen. Dabei ist alles ganz anders. Dass selbst Ärzte dem unproportionierten Äußeren ihrer Patienten zu selten auf den Grund gehen, verstärkt den Teufelskreis aus Scham, Schmerz und Schneckenhaus. Betroffene hoffen jetzt auf Hilfe vom Bundesgesundheitsminister.
Elke Wolf
14.06.2019  16:00 Uhr

Anfang des Jahres sorgte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn für Aufsehen, weil er die Fettabsaugung für Patienten mit Lipödem am Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vorbei als Kassenleistung erreichen wollte. Zwar ist sein Antrag gescheitert, doch durch sein Vorpreschen ist Bewegung in die Therapie einer Erkrankung gekommen, die – so scheint es – seit Jahren konservativ ineffektiv angegangen wird, obwohl effektivere operative Verfahren zur Verfügung stehen.

Das Lipödem, das ausnahmslos Frauen trifft, ist eine chronische Fettverteilungsstörung, bei der sich die Adipozyten besonders in den unteren Extremitäten stark vermehren und vergrößern. Diese Erkrankung der Fettzellen zeigt sich, indem bei einem zumeist schlanken Oberkörper die Beine unproportioniert voluminös sind. Hände und Füße bleiben dagegen ausgespart. Charakteristischer Weise treten die krankhaften Fettansammlungen immer symmetrisch auf, also an beiden Beinen gleich ausgeprägt, und deformieren die Beine zu sogenannten Säulenbeinen. Die Patientinnen belasten, bedingt durch das Ödem, Druckschmerz, Schwere- und Spannungsgefühl sowie Blutergüsse.

Warum sich bei schätzungsweise rund vier Millionen Frauen in Deutschland die Adipozyten außer der Norm verhalten, ist unklar. Vermutet wird eine genetische Komponente, sind doch Häufungen innerhalb einer Familie keine Seltenheit. Und auch eine Beteiligung der Sexualhormone wird diskutiert, da die Erkrankung oft in Phasen hormoneller Veränderung wie Pubertät, Schwangerschaft oder auch Wechseljahren erstmals auftritt beziehungsweise sich verschlechtert.

Verwechslungsgefahr mit Adipositas

Das Lipödem ist eine Erkrankung, um die sich viele falsche Vorstellungen ranken. Das dokumentieren etwa Dr. Donald Buch und Dr. Karen Herbst in ihrer aktuellen Übersichtsarbeit im Fachjournal »PRS Global Open«. Selbst viele Ärzte kennen das Krankheitsbild der Lipohypertrophia dolorosa nur unzureichend und fehlinterpretieren es nicht selten als eine lebensstilbedingte Adipositas. Spezialist für das Lipödem ist der Lymphologe beziehungsweise Phlebologe.

Zwar ist das Lipödem in etwa der Hälfte der Fälle mit Übergewicht oder Adipositas vergesellschaftet, doch handelt es sich beim Lipödem um eine eigene Diagnose, betonen die beiden Chirurgen. Anders als bei zu viel Gewicht reagierte die Fettzellen-Erkrankung weder auf eine Kalorieneinschränkung noch auf Lebensstiländerungen oder bariatrische Chirurgie. Es sei gar die fehlende Volumenabnahme der Beine trotz Reduktion des Gesamtgewichts ein entscheidendes Krankheitszeichen und Diagnosekriterium für das Lipödem. Auch das deutliche Missverhältnis zwischen der Menge des Fettgewebes in den unteren Extremitäten und im Rest des Körpers spreche eigentlich gegen eine Adipositas, die in der Regel generalisiert ist, so die Autoren. In der Tat kann die Kleidergröße zwischen Ober- und Unterkörper extrem variieren.

Auch Verwechslungen mit einem primären Lymphödem sind möglich, also einer Flüssigkeitsansammlung, die auf einer Störung des Lymphgefäßsystems beruht. Zwar können auch dabei die Beine geschwollen sein, doch erfasst diese Flüssigkeitsansammlung im Gegensatz zum Lipödem meist auch den Fußrücken. Außerdem schmerzt das Gewebe nicht, wenn Druck ausgeübt wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa