PTA-Forum online
Mit Kunden kommunizieren

LOVE – die Formel für gute Gespräche

Die täglichen Gespräche mit Kunden in der Apotheke sind eine ganz besondere Herausforderung. Mit den Menschen von Anfang an in positiven Kontakt kommen – dabei hilft LOVE, eine Formel für gute Gespräche.
Isabel Weinert
05.04.2024  15:00 Uhr

O für Offen

Bei geglückter Begrüßung geht es weiter: Kunden zeigen je nach Typ wortlos oder wortreich, hektisch oder sehr langsam, freundlich oder griesgrämig den Ausdruck ihres E-Rezepts, die App oder die Gesundheitskarte vor oder kommen mit einem Wunsch für die Selbstmedikation.  Hier kommt das »O« aus Love ins Spiel, die Offenheit, die man einem anderen Menschen entgegenbringt und zu der stets Wertschätzung und Respekt gehören.

Offenheit prägt stark den Verlauf von Kundengesprächen. Das beginnt mit der Körperhaltung – dem Kunden stets zugewandt – und dem Blickkontakt und geht weiter damit, sich wirklich auf diese Person einzulassen, auch wenn im eigenen Kopf Gedanken kreisen an Kinder, Einkauf, Verpflichtungen und Sorgen.

Die volle Aufmerksamkeit ist nötig, um dem Menschen in der Apotheke zuzuhören. Das zu beherrschen, ist nicht angeboren. Vielmehr lieben es Menschen von Natur aus in unterschiedlichen Ausprägungen, von sich selbst zu erzählen, die eigene Meinung kundzutun und das eigene Wissen loszuwerden. Die sozialen Medien verstärken diese Eigenschaft noch. Das schönste Bild, das coolste Reel, der besonders besondere Text – hier können Menschen glänzen und sich in sich selbst sonnen. Ein Grund, warum das Zuhören als wertvolle Gabe weiter ins Hintertreffen gerät. 

Hinzu kommt, dass sich Menschen gegenüber denjenigen eher verschließen, die nicht in ihr soziales Schema passen, weil sie sie unbewusst in Schubladen einsortieren und sich ebenso unbewusst abgrenzen. Auch das verhindert oft, ernsthaft und aufmerksam zuzuhören. Zudem fällt es schwer, Menschen ausreden zu lassen, weil man meint zu erahnen, was sie sagen wollen. Das stimmt mitunter sogar, denn das Gehirn des Menschen denkt wesentlich schneller als das Gegenüber spricht und so bewertet, sortiert und fasst es schon einmal zusammen, auch wenn der andere seinen Satz noch gar nicht beendet hat. Doch oft irrt das Gehirn in seiner Einschätzung. Und dann bekommt der Kunde etwas untergeschoben, was er nie sagen wollte. 

In der Apotheke zählt auch der Zeitdruck. Da steht ein Kunde hinter dem anderen, wie soll man da einem einzigen gut zuhören, ohne dass alle anderen ungeduldig werden? Zunächst indem man das Zuhören wieder übt, denn das vermeidet zeitfressende Missverständnisse.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa