PTA-Forum online
Mit Kunden kommunizieren

LOVE – die Formel für gute Gespräche

Die täglichen Gespräche mit Kunden in der Apotheke sind eine ganz besondere Herausforderung. Mit den Menschen von Anfang an in positiven Kontakt kommen – dabei hilft LOVE, eine Formel für gute Gespräche.
Isabel Weinert
05.04.2024  15:00 Uhr

Nicht mit leiden

Wichtig ist an dieser Stelle, Mitgefühl nicht mit Mitleid zu verwechseln. Gerade Menschen in helfenden Berufen neigen dazu, mit zu leiden und schaden damit sich selbst. Wo liegt der Unterschied? Mitgefühl meint, mitzuempfinden, ohne sich im Leid des anderen zu verlieren. Mitleid hingegen schwächt auch das eigene Selbst, sodass man sich im Kontakt mit dem Kranken hilflos fühlt. Es tut gut, sich das immer mal wieder in Erinnerung zu rufen. 

Mächtiges Werkzeug

Ob man es wahrhaben möchte oder nicht, eine liebevolle Grundhaltung, Offenheit und damit einhergehende Empathie braucht es auch gegenüber den klassischen schwierigen Kunden – wer kennt sie nicht? Um diesen schwierigen Charakteren gegenüber Haltung zu bewahren und sich nicht zu sehr aufzuregen, existiert ein körpereigenes, jederzeit abrufbares Beruhigungssystem: die Atmung. Tief in den Bauch einatmen und sehr langsam wieder aus, das beruhigt auf der Stelle und lässt sich meist unauffällig ausführen, wenn man etwa das Medikament holt oder dem Kunden aus einem anderen Grund kurz mal den Rücken zuwenden muss.

Dazu kommt Empathie plus innerer Abstand: »Der unverschämte Mensch ist bestimmt aus irgendeinem Grund so geworden, aber mit mir hat es nichts zu tun«. Dieser Gedankengang schafft Verständnis auf der einen und Abstand auf der anderen Seite. Die Kombi aus Atmung und Empathie trotz Antipathie kann helfen, mit den Querulanten unter den Kunden umzugehen, ohne hinterher noch sehr lange »Puls zu haben«. 

Lästern erlaubt

Manchmal aber geht es nicht anders: Hat ein »besonderer« Kunde die Apotheke verlassen, muss es raus, die angestaute Wut oder auch das Lachen, das sich kaum noch zurückhalten ließ. Das ist mehr als menschlich. Reden oder lachen Sie aber nie über Kunden, wenn noch weitere in der Apotheke sind, und rechnen Sie immer damit, dass der Kunde urplötzlich wieder in der Apotheke stehen könnte, zum Beispiel, weil er etwas vergessen hat.

Lästern gehört zum Menschsein, es entlastet, aber der Zeitpunkt sollte stimmen und auf die Dosis kommt es an. Psychologen bezeichnen Lästern als »Psycho-Hygiene«, die ab und an guttut. Überhand sollte sie aber selbstverständlich nicht nehmen – weder gegenüber abwesenden Kunden noch gegenüber abwesenden Kolleginnen oder Kollegen. Immer wieder zu lästern, ist eine Form von Mobbing.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa