PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mit Kunden kommunizieren

LOVE – die Formel für gute Gespräche

Die täglichen Gespräche mit Kunden in der Apotheke sind eine ganz besondere Herausforderung. Mit den Menschen von Anfang an in positiven Kontakt kommen – dabei hilft LOVE, eine Formel für gute Gespräche.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 05.04.2024  15:00 Uhr

Ausreden lassen

Die Fähigkeit, wirklich dem zu horchen, was das Gegenüber auf der anderen Seite des HV sagt, ist also eine Kunst. Sie lässt sich üben. Dazu gehört, die eigenen Impulse zu regulieren. Das heißt, auf etwas noch gar nicht vom Gegenüber zu Ende Gesprochenes nicht übereilt, emotional überbordend oder das Anliegen bereits beurteilend zu reagieren, sondern erst einmal einfach ruhig zu bleiben.

Gutes Zuhören erfordert echte Konzentration auf das Gegenüber und den festen Vorsatz, denjenigen ausreden zu lassen. Nicht immer erschließt sich dem Zuhörer das Gesagte sofort. Das ist auch nicht schlimm. PTA oder Apotheker können die Rolle eines Moderierenden einnehmen, der noch einmal konkret nachfragt, die Antworten zusammenfasst und eventuell durch eine erneute Nachfrage sicherstellt, dass diese Zusammenfassung auch stimmt. Die Offenheit, den anderen ausreden zu lassen, gehört dazu, möchte man Kunden das Gefühl geben, in genau dieser Apotheke seien sie König.

In der Praxis erweist es sich mitunter als schwierig, Kunden ausreden zu lassen, nämlich, wenn es sich um diejenigen handelt, denen die Mitarbeitenden der Apotheke als soziale Anlaufstelle dienen, um heimischer Einsamkeit wenigstens kurz zu entkommen. Menschen in dieser Situation wimmelt man am besten nicht regelhaft ab, sondern macht die eigene Reaktion abhängig von der Situation in der Apotheke. Ist die Hölle los, vielleicht noch eine Kollegin krank und glüht der Laden, dann kann man offen sagen, dass eine Unterhaltung gerade schwierig ist. Dafür nimmt man sich an einem anderen Tag wieder etwas mehr Zeit für diese Kunden. 

Einfühlen können

Zur Offenheit gehört auch die Empathie, die man den Menschen auf der anderen Seite des HV entgegenbringt. Sie fällt besonders dann ins Gewicht, wenn es sich um ein schwer krankes Gegenüber oder um dessen Angehörigen handelt. Hier gibt es einen wichtigen Satz, eine Frage, die es Menschen mit schwerer Krankheit erleichtert, mit anderen auch, aber nicht nur über die Erkrankung ins Gespräch zu kommen: ein einfaches »Wie geht es Ihnen?« Das ist nicht etwa übergriffig, sondern gibt Menschen die Freiheit, so zu antworten, wie es für sie gerade am besten ist. Auf diese Weise finden empathische PTA gut heraus, welche Themen helfen. Oft möchten schwer kranke Menschen gerne über banale Dinge des Alltags reden. Dann fühlen sie sich nicht auf ihre Krankheit reduziert, sondern als ganz normaler Mensch gesehen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa