PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Heimische Hülsenfrüchte 

Lupinen im Trend

Proteinreich, glutenfrei, nachhaltig – Lebensmittel mit Lupinensamen haben einiges zu bieten. In den Regalen des Einzelhandels findet sich eine wachsende Produktpalette mit Bestandteilen der einheimischen Hülsenfrucht. Auch die Gesundheit profitiert.
AutorKontaktUlrike Becker
Datum 13.05.2020  09:30 Uhr

Ob Kaffeeersatz, Brotaufstriche, Eis und Joghurt, Mehl oder Bratlinge – vor allem im Bioladen stößt man immer häufiger auf die Zutat »Lupinen«. Als regionaler Proteinlieferant wird der Anbau der Lupinen vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der »Eiweißpflanzenstrategie« seit 2013 gefördert. Denn die Europäische Union muss 70 Prozent ihres Proteinbedarfs aus Übersee importieren – vor allem für das Kraftfutter in der Tierhaltung. Die Förderung zeigt Erfolg: Auf knapp 24.000 Hektar Ackerfläche wachsen Lupinen mit ihren großen, farbenprächtigen Blütenständen. In der Europäischen Union ist Deutschland in der Anbaufläche führend. Auf der Suche nach nährstoffreichen und von Gentechnik freien Proteinlieferanten rücken die weißen, gelben und blauen Süßlupinen verstärkt in den Fokus von Wissenschaftlern, Landwirten und Lebensmittelproduzenten.

Alkaloide kontrolliert

Lupinen zählen botanisch zu den Leguminosen, also zu den Hülsenfrüchten wie Sojabohnen, Erbsen und Linsen. Etwa 200 Arten der Lupinenfamilie sind bekannt, wobei sich in den Regionen der Erde verschiedene Sorten etabliert haben. Die europäischen Sorten entstammen allesamt dem Samenpool der Mittelmeerländer. Überlieferungen deuten darauf hin, dass Lupinen schon im alten Ägypten und Griechenland als Nahrungsmittel angebaut wurden. In Südamerika – vor allem in Bolivien, Peru und Ecuador – werden Lupinensamen in bestimmten Regionen noch heute als Öllieferanten genutzt.

Die krautige Pflanze mit langstieligen Blättern wächst bis zu eineinhalb Meter hoch und bildet aufrechte Blütenstände. Nach der Blüte hängen an den Stängeln drei bis sieben Zentimeter lange Schoten, die abgeflachte und je nach Sorte unterschiedlich gefärbte Samen enthalten. Traditionell wurden die Samen vor der Zubereitung mehrfach gewässert und das Wasser entsorgt. Auf diese Weise wurde der ursprünglich hohe Anteil an bitteren und teilweise auch giftigen Alkaloiden reduziert. In der natürlich wachsenden Gartenlupine sind die giftigen Stoffe, die eine Atemlähmung verursachen können, noch immer vorhanden. Eine frühe Auslese weniger bitterer Sorten und moderne Züchtungen haben die bedenklichen Stoffe jedoch aus den für die Landwirtschaft verwendeten Samen weitgehend herausgezüchtet. Die hierzulande für die menschliche Ernährung genutzten Sorten müssen einen Alkaloidgehalt von unter 0,02 Prozent aufweisen und werden daher als Süßlupine bezeichnet. Für die Verwendung in Lebensmitteln und Tierfutter eignet sich auch die in Südamerika wachsende Andenlupine.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa