PTA-Forum online
Mythen und Fakten

Macht’s die Milch?

Das Image von Milch als gesundem Nahrungsmittel bröckelt. Vorwürfe gegen das Kultgetränk: Milch löse Allergien aus, Akne und sogar Krebs. Was ist dran an diesen Schlagzeilen?
Ulrike Becker
07.08.2020  15:30 Uhr

Milch gilt gemeinhin als wertvolles Nahrungsmittel und ist in Form von Muttermilch perfekt auf den wachsenden Organismus abgestimmt. In den letzten Jahren mehren sich jedoch bezüglich des Konsums von Kuhmilch kritische Stimmen – nicht nur von Tierschützern, die die Massentierhaltung anprangern. Auch wissenschaftliche Veröffentlichungen deuten darauf hin, dass eine differenzierte Betrachtung notwendig ist und sich der regelmäßige Genuss von reichlich Milch möglicherweise negativ auf die Gesundheit auswirkt.

Milch und Milchprodukte dienen den Menschen in Mitteleuropa seit über 7000 Jahren als Lebensmittel. Heute empfehlen Ernährungswissenschaftler der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) in ihren zehn Regeln für eine vollwertige Ernährung als Orientierungswert, täglich 200 bis 250 Gramm Milch und Milchprodukte und zwei Scheiben Käse (etwa 50 bis 60 Gramm) zu verzehren. Gut verfügbares Protein und ein beachtlicher Gehalt an den Vitaminen A, B2 und B12 sprechen für den regelmäßigen Verzehr des nährstoffreichen Lebensmittels. Milch und Milchprodukte sind zudem die bedeutsamsten Calciumquellen: Etwa 40 Prozent des mit der Nahrung aufgenommenen Knochenbausteins stammen aus Milch, Joghurt, Kefir, Quark oder Käse. Milch sorgt auch für die Zufuhr an weiteren Mineralstoffen wie Zink und Magnesium und trägt zur Versorgung mit Vitamin D, Biotin und Pantothensäure bei. Über die Anreicherung von Tierfutter mit Jod stellt Milch mittlerweile sogar die wichtigste Nahrungsquelle für Jod dar. Nährstoffe wie Calcium und Vitamin B2 sind aus Milch und Milchprodukten außerdem besser verfügbar als aus pflanzlichen Lebensmitteln.

Nach Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung hat im Jahr 2019 jeder Bundesbürger 49,5 Kilogramm sogenannte Konsummilch, das heißt wärmebehandelte Frischmilch, verbraucht. Die Zahlen sind seit Jahren etwas rückläufig; das Minus gegenüber 2018 beträgt 3,6 Prozent. Möglicherweise ist dies eine Folge der kontroversen Diskussionen um den gesundheitlichen Wert von Milch. Zeitgleich wächst das Angebot an pflanzlichen Alternativen wie Hafer-, Soja- oder Mandelmilch. Ein Anstieg ist dagegen bei den Verbrauchszahlen von Joghurt und Käse zu verzeichnen. Die Statistiker der Webseiten von statista.com haben ermittelt, dass sich jeder Bundesbürger durchschnittlich rund 15,3 Kilogramm Joghurt und 2, 3 Kilogramm Hartkäse im Jahr schmecken lässt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa