PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vorsorgeuntersuchungen

Männergesundheit auf dem Prüfstand

Zum Arzt gehen, und das auch noch ohne konkreten Anlass? Das tun Männer äußerst ungern und deshalb selten. Dabei sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen für ihre Gesundheit genauso wichtig wie für Frauen. Was steht wann an und warum? Männergesundheit auf dem Prüfstand.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 22.04.2022  15:30 Uhr

Gesundheit kein Thema

Männer achten weniger auf einen gesunden Lebensstil. Das liege nicht nur an der Lust zum Risiko, heißt es bei der Stiftung Männergesundheit. »Männer sind weniger achtsam mit sich und nehmen ihre eigenen Bedürfnisse nicht wahr«, erklärt Olaf Theuerkauf vom Vorstand der Stiftung. Männer würden in Sachen Gesundheit eher eine Vogel-Strauß-Politik betreiben: »Sie bagatellisieren das Thema, bis sie einen Schuss vor den Bug erhalten.« Das heißt so viel wie: Erst wenn der Herzinfarkt da ist, ist Mann bereit, den ungesunden Lebensstil umzukrempeln. Und der an sich gesunde Sport werde eher als Wettbewerb mit Leistungsdruck denn als Gesundheitsfaktor gesehen. »Für Männer steht Leistung sehr weit oben auf der Prioritätenliste«, meint Theuerkauf.

Dabei beachteten Männer oft zu wenig ihre körperliche und psychische Verletzlichkeit, die nicht geringer sei als bei Frauen. Männer würden sie sich selbst oft nicht zugestehen. Der Gang zum Arzt werde als Eingeständnis von Schwäche gewertet. Ernste körperliche oder seelische Erkrankungen würden daher häufig erst spät, nicht selten zu spät, festgestellt, fasst die Stiftung Männergesundheit zusammen.

Laut Theuerkauf spielt Gesundheit bei vielen Männern im Austausch mit Freunden eine eher untergeordnete Rolle. »In Männerfreundschaften redet man über alles, nur nicht über sich selbst.« Da werden eher Autos, Sport, Politik und Beruf zu Themen gemacht. Ganz anders beim weiblichen Geschlecht: Frauen tauschen sich mit Freundinnen über gesundheitliche Beschwerden aus und können so im Krankheitsfalle von einem starken sozialen Netz und Unterstützung profitieren. Der Mann agiert eher nach dem Prinzip Verdrängung, hält sich weitaus weniger an Gesundheitsratschläge und sucht zurückhaltender nach medizinischer Hilfe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa