PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vorsorgeuntersuchungen

Männergesundheit auf dem Prüfstand

Zum Arzt gehen, und das auch noch ohne konkreten Anlass? Das tun Männer äußerst ungern und deshalb selten. Dabei sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen für ihre Gesundheit genauso wichtig wie für Frauen. Was steht wann an und warum? Männergesundheit auf dem Prüfstand.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 22.04.2022  15:30 Uhr

XY der Krankheiten

Neben den unterschiedlichen Verhaltensweisen sind es aber auch biologische Unterschiede, die Mann und Frau anders erkranken lassen. So weiß man mittlerweile, dass das Phänomen »Männerschnupfen« nicht ganz aus der Luft gegriffen ist. Männer, die besonders wehleidig reagieren, scheint ein grippaler Infekt tatsächlich mehr mitzunehmen als die Frauen. Für verschiedene virale Infektionskrankheiten zeigen sich Männer überdies empfänglicher, und bei Hepatitis B, Tuberkulose oder Covid-19 sind im Schnitt schwerere Verläufe und höhere Todesraten dokumentiert.

Frauen widerfahren dagegen häufiger Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis, rheumatische Erkrankungen, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes. Das mag daran liegen, so die Vermutung, dass ihr Immunsystem bis zu den Wechseljahren aktiver und stärker, damit aber auch anfälliger für überschießende Reaktionen ist. Aus evolutionsbiologischer Sicht ergibt dies Sinn, sollen doch Frauen das ungeborene und neugeborene Leben schützen. Viele Gene, die das Immunsystem regulieren, liegen ausschließlich auf dem X-Chromosom. Heute weiß man, dass Immunzellen bei Frauen Gene auf beiden X-Chromosomen ablesen können. Dadurch steht ihnen ein vielfältigeres Spektrum an Abwehrmechanismen zur Verfügung, was die effektivere Reaktion des weiblichen Immunsystems erklären könnte. Zudem kann bei Frauen der Ausfall von einem Gen auf einem der beiden X-Chromosomen kompensiert werden, indem die Information vom anderen herangezogen wird.

Bei einem deutlich kleineren Y-Chromosom des Mannes ist vor allem die Sexdetermining Region of Y-Gen (SRY), also die das Geschlecht bestimmende Region, relevant. Sie ist unter anderem für die verstärkte Produktion von Testosteron verantwortlich. Die männlichen und weiblichen Geschlechtshormone wirken sich unterschiedlich auf das Abwehrsystem aus. Estrogen stimuliert die Immunantwort und regt die Vermehrung von spezifischen Abwehrzellen an. Dieser Effekt ist allerdings abhängig von der Konzentration von Estrogen im Körper und unterliegt zyklusbedingten Schwankungen. Testosteron wirkt supprimierend auf das Immunsystem. Der Effekt des zweiten wichtigen weiblichen Geschlechtshormons Progesteron auf das Immunsystem ist bislang unklar. Das Hormon wirkt wie Testosteron eher antientzündlich und supprimiert bestimmte Reaktionen der körpereigenen Abwehr. Fest steht: Der geschlechterspezifische Hormoncocktail beeinflusst nicht nur das Immunsystem, sondern auch den gesamten Stoffwechsel inklusive des Herz-Kreislauf-Systems.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa