PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Parenterale Ernährung

Nährstoffe über die Vene

Bei einer totalen parenteralen Ernährung (TPE) werden Wasser und Nährstoffe wie Aminosäuren, Glucose, Lipide und Elektrolyte intravenös verabreicht. Was ist bei der Zusammensetzung der Ernährungslösung und ihrer Gabe zu beachten?
AutorKontaktEgid Strehl
Datum 21.01.2020  09:00 Uhr

Das Hauptziel der künstlichen Ernährung ist die Prävention oder Behandlung einer krankheitsspezifischen Mangelernährung. Ein weiteres Ziel kann sein, einen pathologisch veränderten Stoffwechsel und spezielle Organ- oder Gewebefunktionen positiv zu beeinflussen.

Patienten mit einer Mangelernährung – beispielsweise aufgrund von Fieber, Infektionen oder konsumierenden Krankheiten – sollten möglichst frühzeitig erkannt werden. Denn klinische Folgen einer Mangelernährung können ein erhöhtes Infektionsrisiko, eine verzögerte Wundheilung und ein dadurch erhöhtes Dekubitusrisiko, Proteinverluste mit Abbau der Muskelmasse und Ödembildung sowie ein erhöhtes Mortalitätsrisiko sein.

Eine Ernährungstherapie ist indiziert, wenn unter anderem folgende Kriterien vorliegen:

  • Body-Mass-Index (BMI) < 18,5 kg/m 2
  • unbeabsichtigter Gewichtsverlust von > 10 Prozent in den vergangenen drei bis sechs Monaten
  • BMI < 20 kg/m 2 und vorausgehender unerklärlicher Gewichtsverlust > 5 Prozent
  • voraussichtliche Nahrungskarenz von mehr als sieben Tagen
  • Serumalbumin-Konzentration unter 30 g/l.

Energie und Proteine

Der Energiebedarf eines Patienten ist abhängig von seinem Ruheenergieumsatz, auch Grundumsatz genannt (Resting Energy Expenditure, REE), von Aktivitätsfaktoren, dem Ernährungszustand und der Art der Erkrankung.

Proteine können nicht gespeichert werden; daher muss ein Verlust oder Mangel schnellstens ausgeglichen werden. Bei stabiler Stoffwechsellage benötigt ein gesunder Erwachsener unter 65 Jahren mindestens 0,8 g/kg Körpergewicht. Über 65-Jährige haben einen etwas höheren Bedarf von 1 g/kg KG oder mehr.

Der Flüssigkeitsbedarf richtet sich ebenfalls nach dem Alter und krankheitsbezogenen Kriterien. Er sollte das durch Stoffwechselprozesse gebildete Oxidationswasser und den Wassergehalt der festen Nahrungsbestandteile oder der parenteral zugeführten Nährlösungen berücksichtigen. Bei der Ernährung mit Infusionen muss auch die Flüssigkeitszufuhr im Rahmen der parenteralen Arzneimitteltherapie (zum Beispiel Antibiotika) einkalkuliert werden. Richtwerte für den Flüssigkeitsbedarf sind: 35 ml/kg KG/Tag bei Gesunden von 19 bis 50 Jahren und 30 ml/kg KG/Tag bei Gesunden über 50 Jahre.

Bei der Auswahl einer künstlichen Ernährung sind klinische Aspekte, die krankheitsbedingte Situation, die Verträglichkeit, die voraussichtliche Dauer der Ernährungstherapie und mögliche Komplikationen zu berücksichtigen. Komplikationen betreffen vor allem Funktionsstörungen des Gastrointestinaltrakts und Verwertungsstörungen der zugeführten Substrate. Auf Stoffwechselentgleisungen ist besonders bei Diabetikern zu achten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa