PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Parenterale Ernährung

Nährstoffe über die Vene

Bei einer totalen parenteralen Ernährung (TPE) werden Wasser und Nährstoffe wie Aminosäuren, Glucose, Lipide und Elektrolyte intravenös verabreicht. Was ist bei der Zusammensetzung der Ernährungslösung und ihrer Gabe zu beachten?
AutorKontaktEgid Strehl
Datum 21.01.2020  09:00 Uhr

Portsystem

Für eine parenterale Ernährung länger als drei Wochen sind andere Systeme, vorzugsweise ein Portsystem, besser geeignet. Ein Portsystem ist ein zentralvenöser Zugang, der subkutan meist im Bereich der Thoraxwand implantiert und fixiert wird. Das System besteht aus einer Reservoirkammer und einem angeschlossenen intravasalen Katheter, der wie beim ZVK in einer Hohlvene vor dem rechten Vorhof des Herzens positioniert wird. Die Kammer ist nach oben mit einer Membran (Septum) abgeschlossen, die bei Bedarf mit einer speziellen Kanüle durch die Haut angestochen werden kann. Die Verweildauer kann bei routinemäßiger Pflege durch regelmäßige Spülungen mit isotonischer Kochsalzlösung bis zu fünf Jahre betragen. Portsysteme weisen ein geringeres Infektionsrisiko als ZVK auf, sie sind von außen nicht sichtbar und erlauben auch Sportarten wie Schwimmen.

Infusionsbestecke und -methoden

Die Schwerkraftinfusion ist die am häufigsten angewendete Infusionsmethode. Hierzu werden Infusionsbestecke mit einem Regler (Rollenklemme) und einer Tropfenkammer eingesetzt. Infusionsbestecke enthalten standardmäßig einen 15-µm-Partikelfilter. Infusionsbestecke für eine Schwerkraftinfusion tragen als Kennzeichnung den Buchstaben »G« (Gravity). Die Infusionsgeschwindigkeit wird mithilfe des Reglers über die Tropfenzahl pro Minute gesteuert. Die Höhendifferenz zwischen Infusionslösung und Patient muss konstant gehalten werden, da jede Änderung die Tropfenzahl und damit die Einlaufzeit der Infusion beeinflusst. Eine genaue Infusionsgeschwindigkeit ist jedoch durch diese Methode nicht zu gewährleisten. Daher werden Infusionen inzwischen immer häufiger pumpengesteuert appliziert. Der Vorteil liegt etwa in einer genaueren Fördermenge und dem Erkennen von Luftblasen durch einen eingebauten Sensor. Für eine pumpengesteuerte Infusion dürfen nur Bestecke mit der Kennzeichnung »P« verwendet werden.

Fehler vermeiden

Eine Ernährungstherapie mit intravenös verabreichten Infusionen erfolgt meist kontinuierlich über 18 bis 24 Stunden, entweder als Schwerkraftinfusion oder pumpengesteuert. So wird unter anderem einem Kanülenverschluss und einer zu konzentrierten Substratzufuhr vorgebeugt. Der pH-Wert der Ernährungslösungen sollte zwischen 5,5 und 7 liegen. Für gelöste Arzneimittel, de-ren pH-Wert oft erheblich abweicht, wird daher grundsätzlich, um Inkompatibilitäten zu vermei-den, eine separate Gabe empfohlen, beispielsweise über einen mehrlumigen Katheter.

Außerdem sollte eine Zufuhr von Elektrolytlösungen zeitgleich mit Fettlösungen bei der parenteralen Ernährung unterbleiben, weil es sonst durch die Veränderung des Oberflächenpotenzi-als der emulgierten Fetttröpfchen zu einer Destabilisierung der Emulsion kommt. Das ist visuell zunächst nicht sichtbar, kann aber zum Brechen der Emulsion und einer Separation der Fettphase (Aufrahmen) führen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa