PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Unverzichtbar?

Nahrungsergänzung im Sport

Wer viel trainiert, braucht von einigen Vitaminen und Mineralstoffen mehr als die Allgemeinbevölkerung. Aber sind Supplemente zwangsläufig notwendig? PTA-Forum erklärt, für wen eine Ergänzung sinnvoll sein kann.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 21.07.2023  15:00 Uhr

Wer sportliche Ziele erreichen möchte, kommt nicht umhin, drei Bereiche zu optimieren: Training, Regeneration und Ernährung. Zunehmend wird suggeriert, dass noch eine vierte Säule, nämlich Supplemente, eine Voraussetzung für körperliche Erfolge seien. Fitte Influencer in den sozialen Medien werben für Pülverchen und Kapseln und warnen vor einem Nährstoffmangel. Gerade junge Menschen kann das verunsichern. Welche Supplemente sind wann und für wen sinnvoll? Können Nahrungsergänzungsmittel (NEM) auch schaden?

NEM gehören rechtlich zu den Lebensmitteln. Sie enthalten klassisch Vitamine respektive Mineralstoffe, weiterhin sind sonstige Stoffe mit ernährungsspezifischer oder physiologischer Wirkung erlaubt. Die Verantwortung für die Sicherheit und deklarierte Wirksamkeit liegt allein beim Hersteller. Dieser muss es dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) lediglich anzeigen, dass er ein NEM in Verkehr bringen möchte. Eine behördliche Prüfung oder Genehmigung erfolgt nicht. Die Lebensmittelbehörden führen lediglich stichprobenartig Kontrollen durch.

Obwohl Mängel in Deutschland selten sind, nimmt Untersuchungen zufolge etwa jeder dritte Erwachsene regelmäßig NEM ein, davon etwa ein Viertel sogar mehr als ein Produkt täglich. Supplemente konsumieren häufiger Frauen als Männer und meistens Menschen über 35 Jahren mit höherem Bildungsstatus. Die Anwender weisen zudem oft einen gesünderen Lebensstil auf als andere Menschen und ernähren sich ausgewogener. Sie erhoffen sich von der Einnahme, dass der Körper schneller regeneriert, sie ihren Gesundheitszustand optimieren, ihre Leistungsfähigkeit verbessern, Krankheiten vorbeugen und eine unausgewogene Ernährung kompensieren können. Viele fürchten, ohne die Supplemente nicht ausreichend versorgt zu sein.

Die von offiziellen Stellen wie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Zufuhrreferenzwerte decken den Bedarf von fast 98 Prozent der jeweiligen Personengruppe ab. Wer den Referenzwert unterschreitet, hat ein erhöhtes Risiko für eine Unterversorgung, ist aber nicht automatisch unterversorgt. Sportler erreichen zum Beispiel mitunter die D-A-CH-Referenzwerte für Calcium, Eisen, Folsäure und die Vitamine D und E nicht. Das ist aber nicht automatisch mit einem Mangel gleichzusetzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa