PTA-Forum online
Entwicklung von Antibiotika

Neue Targets, alte Resistenzprobleme

Während sich Resistenzen weltweit rasend schnell verbreiten, sind neue Antibiotika rar. Bei der Neuentwicklung gibt es viele Hürden – die finanziellen Risiken sind hoch, die Chancen gering.
Anna Carolin Antropov
13.08.2021  15:00 Uhr

Keine großen Fortschritte

Zwischen 2011 und 2020 kamen in Deutschland zwölf neue Antibiotika auf den Markt. Obwohl das zunächst positiv klingt, blieben die wichtigsten Problemkeime von den Neuheiten unbesiegt oder wurden nicht einmal adressiert. »Es waren alles mehr oder weniger Me-too-Präparate«, resümiert Holzgrabe. Das bedeutet, dass fast alle neuen Wirkstoffe Variationen bereits vorhandener Antibiotika darstellen. Bis auf wenige Ausnahmen wie Daptomycin und Linezolid brachten auch die vergangenen 20 Jahre keine großen Fortschritte. Außerdem dauerte es oft nur ein oder zwei Jahre, bis auch gegen sie erste Resistenzen auftraten.

Um dauerhaft gegen Infektionen gewappnet zu sein, müssen somit ausreichend viele Antibiotika mit neuartigen Wirkmechanismen entwickelt werden. Kein Wirkstoff bekämpft alle Keime. Wichtig für die Entwicklung sind die Fragen: Ist der Erreger grampositiv oder gramnegativ? Sitzen die Bakterien intrazellulär? Passiert der Wirkstoff die Blut-Hirn-Schranke? Kommt er überhaupt in ausreichender Konzentration im Zielgewebe an? Bestehen Resistenzen? Letztere können natürlicherweise vorhanden sein (primäre Resistenzen), oder durch Mutation sowie über Gentransfer erworben werden. Als natürlicher Überlebensmechanismus lässt sich die Resistenzbildung nicht ganz unterbinden, sondern allenfalls verlangsamen. »Die Kernfrage lautet also: Wie entwickelt man neue Wirkstoffe, die gegen resistente Bakterien wirken?«, fasst Holzgrabe die Herausforderung zusammen.

Immer mehr resistente Keime

Die meisten neuen Antibiotikaklassen wurden in den 1940er- bis 1960er-Jahren eingeführt. Danach kamen weitere wichtige Wirkstoffgruppen auf den Markt, etwa Makrolide, Carbapeneme sowie Fluorchinolone. Pharmakodynamik und -kinetik wurden meist so optimiert, dass zur Jahrtausendwende gut verträgliche Mittel gegen fast alle Infektionen bereitstanden.

Das beeinflusste jedoch nachhaltig die Antibiotikaforschung. Denn weitere Neuentwicklungen schienen zunächst überflüssig, ehe der häufige Einsatz sowohl bei Menschen als auch in der Tierzucht zu immer mehr resistenten Keimen führte. Plötzlich mussten sogenannte Reserveantibiotika her, die auch gegen multiresistente Keime wirken. Aus einem lukrativen Massenmarkt wurde eine Nische.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa