Nutzen und Risiken der Krebsvorsorge |
Ein Hautkrebs-Screening kann helfen Vorstufen zu erkennen und zu behandeln. / Foto: Adobe Stock/thodonal
Vorsorgeuntersuchungen dienen dazu, bösartige Erkrankungen bestenfalls bereits zu erkennen, bevor sie zu Beschwerden führen oder im Körper Metastasen bilden. Dadurch sollen sich die Therapiemöglichkeiten und der Behandlungserfolg verbessern lassen.
Ein weiteres Ziel der Vorsorge ist es, Krebsvorstufen zu entdecken und zu entfernen, bevor diese zu einem Tumor entarten. Das ist aber bisher nur bei Darmkrebs, Gebärmutterhalskrebs und bei einigen Hautkrebsformen möglich. Die gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernehmen derzeit die Kosten für Früherkennungsuntersuchungen gegen Brustkrebs, Darmkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Hautkrebs und Prostatakrebs, auf die die Versicherten ab einem bestimmten Alter Anspruch haben (siehe dazu Tabelle 1).
Weitere Vorsorgeuntersuchungen, die nicht zum gesetzlichen Früherkennungsprogramm zählen, müssen Patientinnen und Patienten in der Regel als sogenannte Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) selbst zahlen.
Alter | Screening auf | Wie oft? | Was wird gemacht? |
---|---|---|---|
FRAUEN | |||
Ab 20 | Gebärmutterhalskrebs | 1 x pro Kalenderjahr | Anamnese, Untersuchung der äußeren und inneren Geschlechtsorgane, Pap-Test, Ergebnismitteilung |
Ab 30 | Brustkrebs | 1 x pro Kalenderjahr | Tastuntersuchung der Brust und der angrenzenden Lymphknoten, Anleitung zur Selbstuntersuchung, Ergebnisbesprechung |
Ab 35 | Hautkrebs | alle 2 Jahre | Anamnese, Untersuchung der gesamten Haut, Ergebnisbesprechung |
Ab 50 bis 70 | Brustkrebs | alle 2 Jahre | Mammographie, Ergebnismitteilung |
Ab 50-54 | Darmkrebs | 1 x pro Kalenderjahr | Test auf Blut im Stuhl, Ergebnismitteilung |
Ab 55 | Darmkrebs | 2 x im Abstand von mindestens 10 Jahren | Darmspiegelung, Ergebnismitteilung |
oder alle 2 Jahre | Test auf Blut im Stuhl, Ergebnismitteilung | ||
MÄNNER | |||
Ab 35 | Hautkrebs | alle 2 Jahre | Anamnese, Untersuchung der gesamten Haut, Ergebnisbesprechung |
Ab 45 | Prostatakrebs | 1 x pro Kalenderjahr | Anamnese, Untersuchung der äußeren Geschlechtsorgane, Enddarmaustastung zur Untersuchung der Prostata, Untersuchung örtlicher Lymphknoten, Ergebnisbesprechung |
Ab 50-54 | Darmkrebs | 2 x im Abstand von mindestens 10 Jahren | Darmspiegelung, Ergebnismitteilung |
oder 1 x pro Kalenderjahr | Test auf Blut im Stuhl, Ergebnismitteilung | ||
Ab 55 | Darmkrebs | 2 x im Abstand von mindestens 10 Jahren | Darmspiegelung, Ergebnismitteilung |
oder alle 2 Jahre | Test auf Blut im Stuhl, Ergebnismitteilung |