PTA-Forum online
Früherkennung

Nutzen und Risiken der Krebsvorsorge

Zu den größten Ängsten der Deutschen gehört die Furcht, an Krebs zu erkranken. Der Gesundheit zuliebe sollte sich jeder Erwachsene mit den Vor- und Nachteilen von Früherkennungsuntersuchungen auseinandersetzen. Auch wenn diese Leben retten können: Letzten Endes entscheidet jeder selbst, ob er daran teilnimmt.
Nicole Schuster
25.04.2019  16:00 Uhr

Nur bei klar belegtem Nutzen

Damit eine Vorsorgeuntersuchung in das gesetzliche Krebsfrüherkennungsprogramm aufgenommen wird, muss sie bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen. Dr. Birgit Hiller vom Krebsinformationsdienst KID des Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg erklärt im Gespräch mit dem PTA-Forum: »Der Nutzen für die Zielgruppe muss sich in einer statistisch messbaren Verlängerung der Lebenszeit zeigen. Eine Untersuchung, durch die Betroffene lediglich früher erfahren, dass sie einen Tumor haben, eignet sich nicht zur Krebsfrüherkennung.«

Zudem müsse eine Untersuchung eine Krebserkrankung so sicher wie möglich nachweisen können – es dürfe also keine oder möglichst wenige übersehene Anzeichen geben. »Andererseits darf ein Früherkennungstest aber auch nicht zu oft falschen Alarm schlagen und unnötige und belastende weitere Untersuchungen nach sich ziehen«, erklärt die Expertin. Doch selbst bei anerkannten Screenings wie etwa der Mammografie zur Brustkrebsvorsorge sind falsch positive Ergebnisse keine Seltenheit.

Für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Ob der Nutzen tatsächlich die Risiken überwiegt, ist speziell bei der Mammografie weniger eindeutig als bei anderen Vorsorgeuntersuchungen. »Die Mehrzahl der Expertinnen und Experten geht heute davon aus, dass sich eine Mammografie alle zwei Jahre für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren lohnt«, sagt Hiller.

Sie verweist auf die Zahlenangaben aus der Entscheidungshilfe, die jede Frau ab dem 50. Geburtstag mit der Einladung zum Mammografie-Screening erhält: Von 1000 Frauen, die nicht zur Untersuchung gehen, müssen 19 damit rechnen, an Brustkrebs zu sterben. Von 1000 Frauen, die regelmäßig eine Mammografie machen lassen, werden 13 bis 17 sterben. Hiller erklärt: »Je nachdem, welche Datengrundlage man heranzieht, bewahrt die Mammografie also zwei bis sechs von 1000 Frauen vor dem Tod durch Brustkrebs.« Außerhalb der Altersgruppe 50 bis 69 Jahren ist der Nutzen allerdings nicht ausreichend geklärt und die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen auch die Kosten nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa