PTA-Forum online
Besser beraten 

Pharmazeutische Hilfen gekonnt einsetzen

Wie hoch ist das kardiovaskuläre Risiko eines Kunden? Wie hoch das Risiko eines Arzneistoffs für eine bestimmte Nebenwirkung? Zur besseren Abschätzung stehen zahlreiche Datenbanken zur Verfügung. Apotheker sollten sie kennen – und ihre Limitationen.
PZ
26.10.2023  11:30 Uhr

Der Einsatz von Hilfen in Apotheken ist heutzutage derart selbstverständlich, dass er an vielen Stellen nicht mehr hinterfragt oder wahrgenommen wird. Schnell wird ein Blick auf eine Übersicht in der Kitteltasche geworfen und der Interaktions-Check prüft per se auf Wechselwirkungen. Weitere Hilfen können die pharmazeutische Beratung erleichtern oder ergänzen und damit einen Mehrwert für den Patienten generieren. Der bewusste Umgang mit diesen Hilfen erfordert jedoch auch die Kenntnis darüber, wann sie an ihre Grenzen stoßen.

Mit Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen ist die Messung des Blutdrucks in Apotheken noch präsenter geworden. Nach der Messung gilt es mitunter, dem Kunden mitzuteilen, dass seine Blutdruckwerte über den empfohlenen Grenzwerten liegen. Die Aussage an sich ist für den Betroffenen allerdings wenig greifbar. Zur Veranschaulichung eignet sich hier der sogenannte SCORE(Systemic Coronary Risk Evaluation)-Kalkulator der Europäischen Kardiologie-Gesellschaft (ESC), mit dem sich das individuelle Zehn-Jahres-Risiko für eine tödliche kardiovaskuläre Erkrankung abschätzen lässt. 

Kardiovaskuläres Risiko ermitteln

Altersabhängig gibt es zwei verschiedene Scores, die unter www.heartscore.org/en_GB zur Verfügung stehen. Mit dem Algorithmus SCORE2 lässt sich das Zehn-Jahres-Risiko von bisher kardiovaskulär gesunden Menschen im Alter von 40 bis 69 Jahren einschätzen. Für Patienten über 70 Jahre gibt es mit SCORE2-OP einen eigenen Risikorechner. Neben der Risikoermittlung kann SCORE2 in der Beratung zudem zur Begründung von Lebensstil-Modifikationen und Akzeptanzförderung von Arzneimittel-Anwendungen genutzt werden.

Zu beachten sind einige Limitationen: Die SCORE-Algorithmen berücksichtigen zum Beispiel nicht Risikofaktoren wie Ernährung, körperliche Aktivität, Komorbiditäten, Arzneimittel-Anwendungen oder familiäre Vorbelastungen. Zudem unterschätzt SCORE2 das individuelle Risiko bestimmter Personengruppen wie kardiovaskulär Vorerkrankte, Niereninsuffiziente oder Diabetiker, die ein generell erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse haben. Für eine genaue Risikoermittlung wird zudem die Konzentration des Nicht-HDL-Cholesterols (Differenz aus Gesamt-Cholesterol und HDL-Cholesterol) benötigt.

Ebenfalls zur Veranschaulichung des kardiovaskulären Risikos geeignet sind Rechner, die auf Basis des PROCAM- oder Framingham-Scores das Herzalter bestimmen. Diese Hilfen unterliegen ähnlichen Limitationen wie SCORE2 und dienen ausschließlich der Aufklärung und nicht der Diagnostik oder Therapiebegleitung. Sie können aber beispielsweise für die Planung von Aktionstagen in der Apotheke interessant sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa