PTA-Forum online
Wen juckt`s?

Pilzerkrankungen von Kopf bis Fuß

Mykosen zählen zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Dementsprechend oft treffen PTA auf Patienten, die über entsprechende Symptome klagen. Die Palette reicht von geröteten und schuppenden Flecken am Körper, Juckreiz im Intimbereich bis hin zu verfärbten und brüchigen Zehennägeln. Die gute Nachricht: Lokale Pilzinfektionen der Haut sind mit topischen Antimykotika meist gut heilbar.
Christina Brunner
19.07.2024  15:00 Uhr

Wenn die Ringelflechte Kreise zieht

Fadenpilze, medizinisch Dermatophyten, lösen die Ringelflechte aus. Die Übertragung erfolgt oft über Haustiere oder von Mensch zu Mensch und Gegenstände. Rumpf, Arme, Beine, aber auch das Gesicht können betroffen sein. Der juckende, charakteristische Ausschlag zeigt sich anhand von bis zu 5 cm großen ringförmigen Stellen, mit einem helleren Innenbereich und einem verdickten schuppigen Rand. Noch 2 cm über diesen Rand hinaus sollten antimykotische Zubereitungen aufgetragen werden.

Bei stark entzündlichen Läsionen verordnet der Arzt gerne eine Kombinationen aus Antimykotikum und Glucocorticoid. PTA sollte darauf hinweisen, dass nach Abklingen der Entzündung ein Wechsel auf ein rein antimykotisches Präparat erfolgen sollte.

Als Windeldermatitis oder Windelsoor bezeichnen Experten krankhafte Hautveränderungen im Pobereich. Über den Stuhl gelangt meistens Candida albicans als Erreger in die Windelregion. Windelträger wie Säuglinge, aber auch inkontinente Erwachsene, zählen zu den Betroffenen. Für die Behandlung einer Windeldermatitis sind Salben mit Kombinationen aus Zinkoxid und Nystatin (wie Mykoderm®, Multilind®) oder Miconazol (wie Infectosoor®) sinnvoll. Dermatika, die Gerbstoffe, Kamille oder Dexpanthenol enthalten, können PTA zusätzlich empfehlen.

Brennen im Intimbereich

Vaginalmykosen sind ein Fall für die Selbstmedikation. PTA sollten jedoch unter 18-Jährigen und auch Schwangeren zum Arztbesuch raten. Das gilt auch, wenn die Symptome zum ersten Mal oder sehr häufig auftreten.

In der Regel handelt es sich um eine Candidose, die sich durch starken Juckreiz, Brennen und Rötung der inneren und äußeren Schamlippen äußert. Auch ein vermehrter dünnflüssiger bis krümeliger Ausfluss ist typisch. Faktoren die eine Vaginalmykose begünstigen sind zum Beispiel übertriebene Intimhygiene, eine falsche »Wischtechnik« nach dem Toilettengang (richtig: von vorne nach hinten), Unterwäsche aus Kunstfasern oder luftundurchlässige Slipeinlagen.

Eine Vaginal-Candidose kann in der Selbstmedikation mit Clotrimazol (zum Beispiel Canesten® GYN, Canifug®, Kadefungin®, Vagisan®) oder Nystatin (wie Biofanal®) behandelt werden. Häufig handelt es sich um Kombinationspräparate mit einer vaginal zu applizierenden Arzneiform als Tablette, Kapsel oder Zäpfchen sowie einer Salbe oder Creme zur äußerlichen Anwendung. Die vaginal zu applizierende Arzneiform wird in der Regel an drei aufeinanderfolgenden Abenden vor dem Schlafengehen eingeführt. Clotrimazol (wie Canesten ® GYN once, Vagisan® Myko kombi 1) ist als Vaginal-Tablette auch zur einmaligen Behandlung erhältlich.

Den Präparaten sind oft Einführhilfen beigepackt. Schwangere sollten diese nicht verwenden, sondern Tablette oder Zäpfchen mit dem Finger einführen. Die entsprechende Vaginal-Creme wird zusätzlich äußerlich für ein bis zwei Wochen angewendet.

Ein Ansäuern der Vaginalflora kann in der Zeit nach der antimykotischen Therapie sinnvoll sein, besonders wenn der Mykose eine Antibiotikatherapie vorausging. Lactobazillen wirken vorbeugend vor erneuten Mykosen, indem sie eine gestörte Vaginalflora wieder aufbauen. Sonst gilt: Unmittelbar nach der antimykotischen Therapie die empfindliche Schleimhaut besser mit speziellen Lipid-haltigen Vaginalcremes pflegen (wie Deumavan®, Vagisan®).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa