PTA-Forum online
Wen juckt`s?

Pilzerkrankungen von Kopf bis Fuß

Mykosen zählen zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Dementsprechend oft treffen PTA auf Patienten, die über entsprechende Symptome klagen. Die Palette reicht von geröteten und schuppenden Flecken am Körper, Juckreiz im Intimbereich bis hin zu verfärbten und brüchigen Zehennägeln. Die gute Nachricht: Lokale Pilzinfektionen der Haut sind mit topischen Antimykotika meist gut heilbar.
Christina Brunner
19.07.2024  15:00 Uhr

Lacken gegen Nagelpilz

Wird ein Fußpilz nicht behandelt, besteht die Gefahr, dass Dermatophyten von der Haut unter die Nagelplatte und bis zur -matrix vordringen. Die damit einhergehende Hyperkeratose hebt den Nagel an, der sich unschön verfärbt. Da ähnliche Symptome auch auf zu engem Schuhwerk oder einer Nagelpsoriasis beruhen können, sollte die PTA zu einem Besuch beim Hautarzt raten. Nur wenn der Erregernachweis erbracht ist, kann gezielt therapiert werden.

Onychomykosen heilen nie von alleine aus. Unbehandelt schreiten sie chronisch voran und zerstören die Nagelplatte. Von der Selbstmedikation ausgeschlossen sind Schwangere und Stillende, Menschen mit einer Immunschwäche oder mit Durchblutungsstörungen. Auch wenn mehr als drei Nägel, die Matrixzone der Nägel und/oder mehr als 80 Prozent der Nagelflächen betroffen sind, sollte die PTA Patienten an den Arzt verweisen. Er verordnet dann systemische Arzneimittel mit Wirkstoffen wie Terbinafin oder Itraconazol. Im anschließenden Zusammenspiel mit Nagellacken ist auch ein starker Befall heilbar.

Nagellacke stehen in wasserlöslichen und -unlöslichen Formulierungen zur Verfügung. Sie enthalten die Wirkstoffe Amorolfin, Ciclopirox oder Terbinafin. Wasserunlösliche Lacke (wie Loceryl®, Ciclocutan®, Miclast®, Nagel-Batrafen®) bilden nach dem Auftragen und der Verdunstung des Lösungsmittels eine wasserfeste Schicht. Die Nagelplatte muss mit Einmalfeilen behandelt und ältere Lackschichten regelmäßig mit Alkoholtupfern entfernt werden. Die Anwendungshäufigkeit ist präparateabhängig und variiert von einmal täglich bis hin zu einmal wöchentlich.

Der Wirkstoff Ciclopirox (wie Ciclopoli®) steht auch als wasserlöslicher Nagellack zur Verfügung. Er wird einmal täglich in dünner Schicht auf den erkrankten Nagel und einen halben Zentimeter breit auf die umliegende Haut sowie unter dem freien Nagelrand aufgepinselt. Der Lack trocknet in 30 Sekunden, er soll sechs Stunden nach dem Aufbringen nicht mit Wasser in Berührung kommen. Eine Anwendung vor dem Schlafengehen ist daher ratsam.

Ein Fußnagel wächst langsam. Bis der Nagelpilz eliminiert und ein gesunder Nagel nachgewachsen ist kann es deshalb bis zu zwölf Monate dauern. Aber wie bei allen Hautpilzerkrankungen gilt: Erfolgt die Therapie konsequent, stehen die Erfolgsaussichten auf eine Heilung sehr gut.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa