Pilzerkrankungen von Kopf bis Fuß |
Wird ein Fußpilz nicht behandelt, besteht die Gefahr, dass Dermatophyten von der Haut unter die Nagelplatte und bis zur -matrix vordringen. Die damit einhergehende Hyperkeratose hebt den Nagel an, der sich unschön verfärbt. Da ähnliche Symptome auch auf zu engem Schuhwerk oder einer Nagelpsoriasis beruhen können, sollte die PTA zu einem Besuch beim Hautarzt raten. Nur wenn der Erregernachweis erbracht ist, kann gezielt therapiert werden.
Onychomykosen können die Nagelplatte zerstören. Mit einem Lack und viel Geduld sind sie aber gut heilbar. / Foto: Adobe Stock/ronstik
Onychomykosen heilen nie von alleine aus. Unbehandelt schreiten sie chronisch voran und zerstören die Nagelplatte. Von der Selbstmedikation ausgeschlossen sind Schwangere und Stillende, Menschen mit einer Immunschwäche oder mit Durchblutungsstörungen. Auch wenn mehr als drei Nägel, die Matrixzone der Nägel und/oder mehr als 80 Prozent der Nagelflächen betroffen sind, sollte die PTA Patienten an den Arzt verweisen. Er verordnet dann systemische Arzneimittel mit Wirkstoffen wie Terbinafin oder Itraconazol. Im anschließenden Zusammenspiel mit Nagellacken ist auch ein starker Befall heilbar.
Nagellacke stehen in wasserlöslichen und -unlöslichen Formulierungen zur Verfügung. Sie enthalten die Wirkstoffe Amorolfin, Ciclopirox oder Terbinafin. Wasserunlösliche Lacke (wie Loceryl®, Ciclocutan®, Miclast®, Nagel-Batrafen®) bilden nach dem Auftragen und der Verdunstung des Lösungsmittels eine wasserfeste Schicht. Die Nagelplatte muss mit Einmalfeilen behandelt und ältere Lackschichten regelmäßig mit Alkoholtupfern entfernt werden. Die Anwendungshäufigkeit ist präparateabhängig und variiert von einmal täglich bis hin zu einmal wöchentlich.
Der Wirkstoff Ciclopirox (wie Ciclopoli®) steht auch als wasserlöslicher Nagellack zur Verfügung. Er wird einmal täglich in dünner Schicht auf den erkrankten Nagel und einen halben Zentimeter breit auf die umliegende Haut sowie unter dem freien Nagelrand aufgepinselt. Der Lack trocknet in 30 Sekunden, er soll sechs Stunden nach dem Aufbringen nicht mit Wasser in Berührung kommen. Eine Anwendung vor dem Schlafengehen ist daher ratsam.
Ein Fußnagel wächst langsam. Bis der Nagelpilz eliminiert und ein gesunder Nagel nachgewachsen ist kann es deshalb bis zu zwölf Monate dauern. Aber wie bei allen Hautpilzerkrankungen gilt: Erfolgt die Therapie konsequent, stehen die Erfolgsaussichten auf eine Heilung sehr gut.