PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Autoimmunerkrankung

Psoriasis prägt Haut und Leben

Die systemische Immunerkrankung Psoriasis ist weit mehr als die auffälligen geröteten und schuppenden Areale auf der Haut. Eine Heilung ist nicht möglich, aber wirkungsvolle Therapien können die Symptome spürbar lindern oder sogar komplett ausschalten. Das Spektrum reicht dabei von topischen Anwendungen über Lichttherapien bis hin zu immununterdrückenden Biologicals. Eine konsequente Hautpflege mit geeigneten Präparaten ist die Basis jeder Schuppenflechte-Therapie.
AutorKontaktChristina Brunner
Datum 09.09.2022  14:30 Uhr

Die Schuppenflechte ist nicht ansteckend, aber jeder, der eine genetische Veranlagung hat, kann sie bekommen. Warum es manche Menschen mit Veranlagung trifft und andere nicht, ist noch nicht restlos geklärt. Neben der erblichen Komponente spielen äußere Einflüsse wie bestimmte durchgemachte Infektionen, Hormone, manche Arzneistoffe oder Stress eine Rolle. Diese Faktoren können sowohl die Erkrankung als auch Schübe auslösen.

Durch eine Überreaktion des Immunsystems setzt der Körper vermehrt Zytokine frei. Die Botenstoffe, wie TNF-α, Interferone oder Interleukine, lösen Entzündungsreaktionen aus und beschleunigen unter anderem die Vermehrung der Keratinozyten. Diese Zellen kommen in der Epidermis vor und sind ein wichtiger Faktor in der Hautregeneration: Keratinozyten teilen sich, wandern an die Hautoberfläche, sterben dort ab und verhornen. Normalerweise dauert dieser Zyklus etwa vier Wochen. Bei der Psoriasis ist dieser Prozess beschleunigt: statt 1 Gramm entstehen etwa 13-mal so viele Hautschuppen pro Tag. Da die verhornten Zellen nicht schnell genug abgestoßen werden können, türmen sie sich auf – die Haut verdickt an den betroffenen Stellen.

Bezeichnung Lokalisation und Symptome
Psoriasis vulgaris (mit 80–90 Prozent häufigste Form) Plaques an Streckseiten der Arme und Beine, am Kopf, sowie am Körperstamm
Psoriasis guttata kleine schuppige Pünktchen am gesamten Körper, häufig bei Kindern und Jugendlichen
Psoriasis der Nägel Dellen an Zehen- und Fingernägeln (Tüpfelnägel), gelbliche Verfärbungen oder bräunliche Längsstreifen, Abbröckeln der Nägel (Krümelnagel)
Psoriasis inversa ausschließlich in größeren Hautfalten wie Kniekehlen, Achselhöhlen, aber auch im Intimbereich, oft verbunden mit starkem Juckreiz, Nässen und Sekundärinfektionen
Pustulosis palmoplantaris feine mit sterilem Eiter gefüllte Bläschen an Handflächen, Fußsohlen oder Fingern, starker Juckreiz, Brennen, Schmerzen
Psoriasis vom erythrodermatischen Typ besonders starke Form der Schuppenflechte am gesamten Körper inklusive Finger- und Fußnägeln
Psoriasis-Arthritis Entzündung greift auf Gelenke über, Schwellung der Finger- oder Zehengelenke, Steifigkeit, auch Iliosakralgelenke oder Wirbelsäule kann betroffen sein, oft Augen zusätzlich betroffen (Keratoconjunctivitis sicca)
Tabelle 1: Verschiedene Formen der Schuppenflechte

Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO zählt die Psoriasis zu den häufigsten Hauterkrankungen mit mindestens 100 Millionen erkrankten Menschen weltweit. In Deutschland sind etwa 1,5 Millionen Menschen betroffen, Männer und Frauen gleichermaßen, etwa ein Fünftel davon zeigt mittelschwere und schwere Formen. Die Bestimmung des Schweregrades ist komplex. Laut den Autoren der aktuellen S3-Leitlinie »Therapie der Psoriasis vulgaris« kennzeichnen unter anderem folgende Kriterien eine mittelschwere bis schwere Psoriasis:

  • ausgeprägte Erkrankung von sichtbaren Arealen
  • Erkrankung des Genitalbereichs
  • Erkrankung der Handflächen und Fußsohlen
  • Beteiligung von mindestens zwei Fingernägeln
  • therapieresistente Plaques
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa