PTA-Forum online
Hochrisikopatienten erkennen

PTA gehören zum AMTS-Team

Pharmazeutische Dienstleistungen kommen – und damit mehr Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Auch wenn dabei häufig Apotheker im Fokus sind: »AMTS braucht ein ganzes Team«, verdeutlichte Katrin Hecking, Apothekerin und Fachapothekerin für Offizinpharmazie. Beim 8. Westfälisch-lippischen Apothekertag erklärte sie, warum AMTS so wichtig ist, und welche Rolle PTA spielen.
Juliane Brüggen
27.09.2021  11:30 Uhr

Wo kommen PTA ins Spiel?

Die Medikationsanalyse 2a in der Apotheke hat das Ziel, die Effektivität der Arzneimitteltherapie zu erhöhen, während Arzneimittelrisiken reduziert werden. Im ersten Schritt geht es darum, Patienten zu gewinnen. Dies sei auch der Punkt, an dem PTA sich aktiv einbringen können, erläuterte Hecking. Die anderen Schritte der Medikationsanalyse – das Anamnesegespräch, die AMTS-Prüfung und das Abschlussgespräch – liegen in der Hand des Apothekers, sollten aber nicht unter Verschluss stattfinden: Besprechungen im Team, zum Beispiel zum Ausgang eines Falls, gehören ebenso dazu.

»Es ist wichtig, die Patienten zu gewinnen. Und wie kann man das besser tun als im Beratungsgespräch«, so die Apothekerin. PTA hätten »allerbeste Möglichkeiten, ihre Patienten im Blick zu behalten und den richtigen Patienten herauszufiltern, der am meisten von AMTS profitiert.« Es sei eine »große Kunst« und erfordere Fachkunde, herauszufinden, wo arzneimittelbezogene Probleme versteckt sein könnten – bei den vielen Patienten, die täglich die Apotheke besuchen.

Mit wem fange ich an?

Um Patienten zu finden, die von AMTS profitieren, sei es hilfreich, sich zunächst auf bestimmte Patientengruppen zu fokussieren, riet die AMTS-Expertin. Eine dieser Gruppen bilden Hochrisikopatienten, zum Beispiel Personen mit einer Polymedikation. »Das heißt, mindestens fünf dauerhaft angewandte, systemisch wirkende Medikamente«, so Hecking. Weitere Faktoren sind Multimorbidität und mehrere Ärzte, die Medikamente verordnen. Die Kommunikation der Ärzte untereinander sei ein »großer Unsicherheitsfaktor im Medikationsprozess«. Auch Schwangere mit einer Dauermedikation gehören zu Hochrisikopatienten, wie der Barmer Arzneimittelreport 2021 verdeutlichte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa