PTA-Forum online
Hochrisikopatienten erkennen

PTA gehören zum AMTS-Team

Pharmazeutische Dienstleistungen kommen – und damit mehr Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Auch wenn dabei häufig Apotheker im Fokus sind: »AMTS braucht ein ganzes Team«, verdeutlichte Katrin Hecking, Apothekerin und Fachapothekerin für Offizinpharmazie. Beim 8. Westfälisch-lippischen Apothekertag erklärte sie, warum AMTS so wichtig ist, und welche Rolle PTA spielen.
Juliane Brüggen
27.09.2021  11:30 Uhr

Hochrisikosituationen kennen

Ebenfalls für AMTS prädestiniert sind Hecking zufolge Patienten in Hochrisikosituationen. Dazu zählen die Erstverordnung eines Arzneimittels, eine Krankenhauseinweisung oder -entlassung und die Umstellung einer Medikation. Bekommt jemand ein Arzneimittel zum ersten Mal, müsse die beratende Person sicherstellen, dass der Patient weiß, wie die Einnahme oder Anwendung funktioniert. Dabei dürfe der Fokus nicht nur auf erklärungsbedürftigen Darreichungsformen wie Inhalatoren liegen – auch bei vermeintlich einfachen Medikationen wie Tabletten könne Beratung, zum Beispiel zu Einnahmezeitpunkten, Fehler unterbinden.

Die Einweisung oder Entlassung aus dem Krankenhaus berge wiederum eine Schnittstellenproblematik. Hier müsse genau auf die bestehende oder eine veränderte Medikation geschaut werden. Nicht zuletzt könne eine Therapieumstellung zu Fehlern führen: PTA und Apotheker sollten daher auf die neuen Aspekte der Medikation eingehen, zum Beispiel einen verzögerten Wirkeintritt oder neue Nebenwirkungen.

Ein akutes Problem durch AMTS lösen

Bei Patienten, die ein akutes Problem schildern, müsse ebenfalls an AMTS gedacht werden, so Hecking. Hinter dem akuten Problem können stehen:

  • Verdacht auf eine Nebenwirkung (Beispiel Husten unter ACE-Hemmern)
  • Verdacht auf ein nicht ausreichendes Ansprechen
  • Verdacht auf mangelnde Therapietreue
  • Ein fehlender oder veralteter Medikationsplan
  • Verdacht auf eine Über- oder Unterdosierung

Hecking verdeutlichte dies anhand eines Fallbeispiels, in dem ein neues Rabattarzneimittel das Problem verursachte. Die Patientin löste ihr Rezept für eine 100-Stück-Packung Torasemid 20 mg ein und erhielt ein neues Rabattpräparat. Auf das veränderte Packungsdesign wurde sie hingewiesen. Nach kurzer Zeit kam sie jedoch mit einem neuen Rezept über Torasemid-Tabletten. Auf Nachfrage berichtete sie, dass die Tabletten des alten Rabattpartners rund waren, die des neuen oval. Daher dachte sie, sie müsse nun beide Tabletten einnehmen. »Wir gehen natürlich davon aus, dass die Patienten das tun, was wir sagen. Aber der Patient zuhause kann Unsicherheiten entwickeln,« stellte Hecking fest. Es sei wichtig, den Patienten klar zu machen, dass sie die Apotheke dann kontaktieren können und es »keine dummen Fragen gibt«.

Ein weiteres Fallbeispiel verdeutlichte, wie wichtig die Beratung zu einer Erstverordnung ist. Eine Kundin hatte einen Trulicity®-Fertigpen per Botendienst erhalten, und beschwerte sich, dass der Pen nicht richtig funktionierte – ihr Zuckerwert sei viel zu hoch. Die Apotheke forschte nach und stellte fest, dass die Kundin die Schutzkappe des Pens vor der Injektion nicht abgenommen hatte. »Man muss wissen, dass es eine Schutzkappe gibt. Nicht nur der Patient, auch die PTA oder Apotheker im HV müssen es wissen. Nur dann können sie den Patienten bei der Erstverordnung optimal begleiten«, folgerte Hecking.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa