PTA-Forum online
Gestationsdiabetes

Risiko für Mutter und Kind

Als weltweit häufigste Schwangerschaftskomplikation mit steigender Tendenz sind beim Gestationsdiabetes die Früherkennung, Behandlung und Nachsorge von entscheidender Bedeutung.
Sandra Lehmann
04.04.2025  15:00 Uhr

Screening sinnvoll

Zur Diagnose des Schwangerschaftsdiabetes empfiehlt die S3-Leitlinie »Gestationsdiabetes« einen oralen Glucosetoleranztest (oGTT) mittels eines zweistufigen Verfahrens für alle Schwangeren zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche. Im ersten Schritt wird der werdenden Mutter ein von der gesetzlichen Krankenversicherung erstatteter Vortest (Glucose Challenge Test, GCT) angeboten. Dieser findet unabhängig von Tageszeit und Nahrungsaufnahme statt. Die Schwangere muss zum Test nicht nüchtern sein.

Die Bestimmung des Blutzuckers erfolgt eine Stunde nach dem Trinken von 50 g Glucose gelöst in 200 ml Wasser. Liegt der ermittelte Wert bei ≥ 135 mg/dl (≥ 7,5 mmol/l), spricht man von einem positiven Screening und es schließt sich die zweite Stufe des Verfahrens an. Allein bei einem Blutzuckerwert ≥ 200 mg/dl (≥ 11,1 mmol/l) wird direkt die Diagnose Diabetes gestellt und es folgen weitere Untersuchungen zur Ermittlung der Art des Diabetes.

Bei der zweiten Stufe des Screenings handelt es sich um den sogenannten Diagnose- oder oralen Glucosetoleranztest (oGTT). Bei diesem Test gilt es für die Schwangere, in den acht Stunden zuvor keine Nahrung oder zuckerhaltige Getränke zu sich zu nehmen. Nach einer ersten Messung des Blutzuckerwertes trinkt die werdende Mutter eine Testlösung, die exakt 75 g Glucose enthält. Im Abstand von einer und nach zwei Stunden wird erneut der Blutzucker gemessen. Fehler bei der Durchführung des Glucosetoleranztests, wie ein unvollständiges Auflösen der Glucose, können im schlimmsten Fall einen nicht erkannten Gestationsdiabetes zur Folge haben. 

Ärzte stellen die Diagnose Schwangerschaftsdiabetes, wenn mindestens einer der folgenden Blutzuckerwerte erreicht oder überschritten wurde:

  • nüchtern ≥ 92 mg/dl (5,1 mmol/l),
  • nach einer Stunde ≥ 180 mg/dl (10,0 mmol/l),
  • nach zwei Stunden ≥ 153 mg/dl (8,5 mmol/l).

Anders ist es bei einem Nüchternblutzuckerwert von ≥ 126 mg/dl (7,0 mmol/l) oder einem Blutzuckerwert nach 2 Stunden von ≥ 200 mg/dl (11,1 mmol/l). Dann liegt ein in der Schwangerschaft neu aufgetretener Diabetes vor, der nichts mit einem Schwangerschaftsdiabetes zu tun hat. Hier muss zunächst der Diabetestyp diagnostiziert werden und der Arzt, ein Diabetologe, leitet die individuelle Behandlung der Schwangeren ein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa