PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Fragen und Antworten

Rund um das BtM-Rezept

PTA und Apotheker prüfen jedes BtM-Rezept auf Richtigkeit. Dabei gibt es eine Vielzahl an Regelungen zu beachten. Antworten auf häufige Fragen zur Abgabe von Betäubungsmitteln hat PTA-Forum zusammengefasst.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 02.06.2023  13:30 Uhr

Was sind die gesetzlichen Grundlagen?

Im Betäubungsmittelgesetz (BtMG) ist geregelt, welche Stoffe – gegebenenfalls unter welchen Bedingungen – als Betäubungsmittel (BtM) gelten und wie mit diesen zu verfahren ist. So finden sich unter anderem Vorgaben zu Ein- und Ausfuhr, Dokumentation und Vernichtung. In Anlage I des BtMG sind die nicht verkehrsfähigen BtM beschrieben, in Anlage II die verkehrsfähigen, aber nicht verschreibungsfähigen BtM und in Anlage III die verkehrs- und verschreibungsfähigen BtM.

Die wichtigste Informationsquelle, wenn es um das Verordnen und die Abgabe geht, ist die Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV). Demnach dürfen Ärzte für Patienten nur Betäubungsmittel der Anlage III verordnen, mit Ausnahme von Alfentanil, Cocain, Etorphin, Remifentanil und Sufentanil (§ 2 BtMVV). Zahnärzte und Tierärzte dürfen ebenfalls nur aus Anlage III für Patienten beziehungsweise Tiere verordnen, bei ihnen sind allerdings mehr Substanzen ausgenommen. 

Welche Betäubungsmittel Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte in welchen Mengen für ihren Praxisbedarf verordnen dürfen, ist in den Paragrafen 2–4 der BtMVV (jeweils Absatz 2) geregelt. In der Regel ist die Menge auf den durchschnittlichen Zweiwochenbedarf begrenzt.

Wie ist das BtM-Rezept aufgebaut?

Das BtM-Rezept hat drei Teile: Die Teile I und II sind für die Apotheke – Teil II zur Abrechnung mit der Krankenkasse, Teil I zur Dokumentation –, Teil III verbleibt beim Arzt.

Um Fälschungen und Missbrauch zu erschweren, ist das BtM-Rezept mit zahlreichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, zum Beispiel einem Guillochen-Design mit Farbverlauf von gelb nach orange. Jedes Rezept trägt eine individuelle neunstellige Rezeptnummer unten rechts.

Die Bundesopiumstelle, die beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) angesiedelt ist, gibt die BtM-Rezepte personenbezogen an Ärzte aus. Nur im Vertretungsfall darf ein Arzt das Rezept eines anderen Arztes verwenden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Schmerzen

Mehr von Avoxa