PTA-Forum online
Warnzeichen erkennen

Schlaganfall – SOS im Gehirn

Thrombosen und Blutungen im Gehirn sind ein akuter Notfall. Neben vielen weiteren Faktoren können auch Infektionen das lebensgefährliche Geschehen auslösen. So deutet man Alarmzeichen richtig und erkennt Risikofaktoren.
Nicole Schuster
03.06.2022  15:00 Uhr

Erreger im Herzen

Besonders gefährlich sind Erreger, die eine Entzündung der Herzklappen (Endokarditis) verursachen. Dabei gelangen Bakterien über das Blut bis in die Herzklappe, siedeln sich dort an und sorgen für eine Entzündung. Im Zuge dessen kann sich die Herzklappe verdicken, schließt dann nicht mehr so gut und kann ihre Ventilfunktion nur noch eingeschränkt erfüllen. Dadurch können sich an der Herzklappe Thromben bilden. Werden diese vom Blutfluss mitgerissen, können sie im Gehirn einen Schlaganfall auslösen. Eine schnelle und adäquate antibiotische Behandlung bei einer Endokarditis kann somit auch vor einem Apoplex schützen.

Anders als bei anderen Risikofaktoren spielt dabei das Alter keine Rolle. Einen Schlaganfall infolge von Infektionen können auch junge Menschen und sogar Kinder erleiden. Die gute Nachricht: Je länger der Infekt zurückliegt, desto mehr geht das Apoplex-Risiko wieder zurück. Auch bei Menschen mit klassischen Risikofaktoren kommt der Apoplex nicht immer aus heiterem Himmel. Es sind verschiedene Trigger bekannt, die ihn auslösen können. Dazu zählen plötzlich einsetzende Temperaturänderungen, eine hohe Schadstoffbelastung der Luft, starker Stress und Wutausbrüche, ein ungewohnt hoher Kaffeekonsum oder eine ungewohnt starke körperliche Aktivität sowie das Absetzen von Antithrombotika. Ebenfalls einen Schlaganfall-Trigger können Operationen darstellen. Kausal könnte ein Zusammenhang mit Vorhofflimmern bestehen, das durch die Narkose und den Eingriff ausgelöst werden kann. Zu bedenken ist auch, dass Patienten, die Antithrombotika einnehmen, diese um den Zeitpunkt der Operation herum oft absetzen müssen. Bei Operationen ist das Schlaganfallrisiko in den ersten beiden postoperativen Tagen am höchsten, danach sinkt es wieder ab. Doch auch vor einer Operation besteht eine Gefahr, die durch die Aufregung rund um den Eingriff erklärbar ist.

Alarm angezeigt

Welche neurologischen Ausfallerscheinungen beim akuten Hirninsult auftreten, hängt davon ab, welche Bereiche geschädigt werden. Zu den Alarmzeichen eines Schlaganfalls gehören unter anderem Sprachstörungen, Sehstörungen, Halbseitenlähmung, Gefühlsstörungen einer Körperhälfte, Koordinationsstörungen, Dreh-Schwindel und Bewusstseinsstörung (siehe Tabelle 1). In diesen Fällen muss unverzüglich ein Notruf an die 112 abgesetzt werden.

Gemäß der 2021 aktualisierten S2e Leitlinie zur Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls sollen Ersthelfer bei Insultverdacht einen skalierten Test wie den einfachen FAST-Test (Face-Arm-Speech-Test) durchführen. »Der FAST-Test ein sehr valider und einfacher Test«, sagt Schäbitz. »Auch von Laien durchgeführt, hat er eine unvermindert hohe Vorhersagekraft auf einen Schlaganfall.« Die DSG hat den FAST-Test zusammen mit dem Comic-Zeichner Ralph Ruthe in dem Kurz-Film »Lächeln – Sprechen – Hände hoch« erklärt: 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa