PTA-Forum online
Gepflegtes Äußeres

Schönheit aus der Apotheke

Ebenmäßige Haut, glänzende Haare und gesunde Nägel tragen zu einem gepflegten Erscheinungsbild bei. Mit der passenden Beratung helfen PTA ihren Kunden jeden Alters, das Beste aus sich herauszuholen.
Nicole Schuster
03.05.2024  15:00 Uhr

Ein gesunder Lebenswandel, Körperpflege und Anti-Aging – all das trägt zu einem attraktiven Äußeren bei. Das Apothekenteam kann mit fachkundiger Beratung und hochwertigen Produkten diese Kundengruppe für sich gewinnen. Die Apotheke punktet besonders damit, dass sie auf Pflegeprodukte für Menschen mit besonderen Bedürfnissen spezialisiert ist. Patienten mit dermatologischen Erkrankungen wie Neurodermitis, Psoriasis oder Rosacea oder mit Hautmanifestationen innerer Krankheiten sind dankbar für Hinweise, wie sie sich nicht nur optimal pflegen, sondern auch das äußere Erscheinungsbild verbessern können.

Bei chronischen Hauterkrankungen, Ekzemen oder Allergien reagieren Patienten oft besonders sensibel auf allergene Inhaltsstoffe wie Konservierungsmittel, Duft- und Farbstoffe. Zudem funktioniert die natürliche Schutzbarriere bei Hautkrankheiten nur noch eingeschränkt. Basisemulsionen, die als pharmakologische Salbengrundlage zugelassen sind, kommen mit einem Minimum an Fremdstoffen aus. Sie können eine Option für all jene sein, die bei üblichen Handelsprodukten mit Unverträglichkeiten reagieren.

Weiterhin ist es bei vielen chronischen dermatologischen Erkrankungen ein guter Tipp, die Haut nicht zu häufig und intensiv Wasser auszusetzen. Baden, Duschen und Haarewaschen erledigen die Patienten am besten so selten wie es mit der Körperhygiene vereinbar ist. Bei schnell nachfettenden Haaren kann ein Trockenshampoo die Zeit bis zur nächsten Wäsche verlängern. Fürs Händewaschen sind Syndets besser geeignet als Seifen. Seifen bestehen aus den Natriumsalzen langkettiger Fettsäuren. Sie verschieben den natürlichen sauren pH-Wert der Haut in den alkalischen Bereich und beeinträchtigen dadurch den Säureschutzmantel. Wer schwach saure Syndets mit einem pH-Wert im Bereich von 5 wählt, kann damit Problemhaut reinigen, ohne sie zu sehr zu belasten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa