PTA-Forum online
Gepflegtes Äußeres

Schönheit aus der Apotheke

Ebenmäßige Haut, glänzende Haare und gesunde Nägel tragen zu einem gepflegten Erscheinungsbild bei. Mit der passenden Beratung helfen PTA ihren Kunden jeden Alters, das Beste aus sich herauszuholen.
Nicole Schuster
03.05.2024  15:00 Uhr

Kraftvolles Haar

Glänzende, kräftige und voluminöse Haare entsprechen dem gängigen Schönheitsideal. Krankheiten, aber auch das Alter können dazu führen, dass die Haare dünn, spröde oder glanzlos werden, ergrauen oder gar ausfallen. Mit zunehmendem Alter geht die Aktivität der farbstoffbildenden Melanozyten zurück und es wachsen weiße Haare nach. Eine verringerte Durchblutung der Kopfhaut und hormonelle Veränderungen führen im Alter zudem verstärkt zu Haarausfall. Die Talgdrüsen sind weniger aktiv und das Haar erscheint schnell trocken und stumpf. Hilfreich sind dann Repair-Shampoos, etwa mit Olivenöl und schimmernden Pigmenten, die das Haar glätten und ihm mehr Glanz verleihen (wie Olivenöl Intensiv Hair Repair Shampoo, Dr. Theis oder Dercos Kera-Solutions regenerierendes Shampoo, Vichy).

Liegt dem Haarproblem eine Krankheit zugrunde, etwa eine Schilddrüsenfehlfunktion, verschafft eine adäquate Behandlung meist Abhilfe. Wenn Stress-Faktoren die Ursache sind, helfen Verhaltensänderungen wie gezielte Maßnahmen zum Stressabbau. Die Belastung durch UV-Strahlung und Chlor kann reduziert werden, indem die Patienten im Sommer eine Kopfbedeckung und beim Schwimmen eine Badekappe tragen. Wer sich die Haare beim Friseur färben oder wellen lässt, kann gezielt nach schonenden Verfahren fragen. Bei der Wäsche empfiehlt es sich zudem, das Shampoo nur in das Deckhaar, nicht aber die Spitzen einzuarbeiten. Eine Spülung hilft anschließend, die Haare leichter kämmbar zu machen. Nach dem Waschen ist es ratsam, die Haare trocken zu föhnen, da sie im nassen Zustand besonders empfindlich sind und leichter brechen. Je nach Haartyp, also ob fettig, trocken, fein, kraus, schuppig oder coloriert, können PTA passende Reinigungs- und Pflegeprodukte aus dem Apotheken-Sortiment empfehlen. Ein guter Tipp für die Nacht: Einen Seidenbezug für das Kissen benutzen. Das natürliche Material ist nicht nur schonend für die Haare, sondern auch für das Gesicht, sodass man weniger zerknittert aufwacht und die Haut frischer wirkt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa