PTA-Forum online
Ursachensuche

Schwindel – von harmlos bis gefährlich

Schwindel kann hilflos machen und den Alltag stark einschränken. Die Ursachensuche ist selbst für Mediziner oft eine Herausforderung. Spezialisierte Zentren können helfen.
Nicole Schuster
01.09.2023  15:00 Uhr

Sehr viele »Gesichter«

Wenn Schwindel mit Störungen im Gleichgewichtssystem zusammenhängt, bezeichnet man ihn als vestibulären (peripher oder zentral-vestibulären) Schwindel. Beispiele für peripher-vestibulären Schwindel sind gutartiger (benigner) paroxysmaler Lagerungsschwindel, Morbus Menière oder ein akuter Ausfall des Gleichgewichtsorgans (akute unilaterale Vestibulopathie/Neuritis vestibulari). Bei einer zentral-vestibulären Vertigo ist die Steuerung des Gleichgewichtssinns im Gehirn gestört. Ein Beispiel dafür ist Schwindel im Zusammenhang mit einer Migräneattacke (vestibuläre Migräne). Zentral bedingter Schwindel kann auch durch Krankheiten wie Arteriosklerose oder Parkinson oder durch Medikamente und Drogen ausgelöst werden.

Alle Ursachen, die nicht auf Störungen des Gleichgewichtssystems zurückzuführen sind, sind nicht vestibuläre Schwindelursachen. Sie können eher harmlos sein wie ein niedriger Blutzuckerspiegel oder eine unzureichende Flüssigkeits- oder Nahrungsaufnahme. Störungen wie Diabetes mellitus, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Lungen- und Nervenerkrankungen sowie Sehprobleme oder hohes Fieber kommen jedoch ebenfalls als Auslöser infrage. Nicht immer lässt sich eine körperliche Ursache feststellen. Von psychogenem Schwindel sprechen Ärzte, wenn ein seelisches Ungleichgewicht vorliegt. Er kann im Zusammenhang mit Angst, Stress oder Konflikten auftreten. Wenn die auslösende Situation überstanden ist, verschwindet meist auch der Schwindel wieder.

Nicht auf eigene Faust

Bei Gleichgewichtsstörungen sollten Patienten den Arztbesuch nicht zu lange hinauszögern. »Da Schwindel ernste Ursachen haben kann, ist eine alleinige Selbstbehandlung nicht anzuraten«, sagt Huppert. Die Suche nach der Schwindelursache kann jedoch eine Herausforderung darstellen. Oft fällt diese nicht in ein Fachgebiet allein und Patienten müssen mitunter neben dem Hals-Nasen-Ohren-Arzt auch einen Neurologen, Internisten, Augenarzt und/oder Orthopäden aufsuchen.

Für das Arztgespräch ist es wichtig, dass Betroffene so genau wie möglich beschreiben, wie sich der Schwindel anfühlt, verhält und wann er auftritt. Ein Drehschwindel lässt sich mit dem Gefühl vergleichen, permanent Karussell zu fahren, während sich ein Schwankschwindel wie Bootsfahren anfühlt. Ein Synkopengefühl äußert sich als Benommenheit oder drohende Ohnmacht. Die Symptomatik kann sich überlappen, so fühlen sich Schwankschwindel und eine Synkope oft ähnlich an. Tritt die Gleichgewichtsstörung nur zu bestimmten Zeiten, minuten- oder stundenlang auf oder ist sie permanent vorhanden? Leiden Patienten begleitend unter weiteren Symptomen wie Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen, Seh- oder Hörstörungen oder verstärkter Ängstlichkeit? Die DEGAM-Leitlinie »Akuter Schwindel in der Hausarztpraxis« enthält ein Raster, mit dem der Arzt die Art des Schwindels besser einordnen kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa