PTA-Forum online
Ursachensuche

Schwindel – von harmlos bis gefährlich

Schwindel kann hilflos machen und den Alltag stark einschränken. Die Ursachensuche ist selbst für Mediziner oft eine Herausforderung. Spezialisierte Zentren können helfen.
Nicole Schuster
01.09.2023  15:00 Uhr

Arzneimittel als Auslöser

Nicht zu vergessen ist, dass Schwindel auch medikamenteninduziert sein kann. Die Nebenwirkung kann bei Arzneistoffen auftreten, die den Blutkreislauf, die Sauerstoff- beziehungsweise Nährstoffversorgung, die Sinnesorgane oder das Nervensystem beeinflussen. Dabei handelt es sich meistens um orthostatischen Schwindel oder Benommenheit. Patienten, die Antihypertensiva einnehmen, kennen es zum Beispiel häufig, dass ihnen schwindelig wird, wenn sie sich zu schnell aufrichten. Bei ihnen sinkt der Blutdruck plötzlich stark ab. Dreh- oder Schwankschwindel treten als Nebenwirkung seltener auf.

»Wenn der Verdacht eines medikamenteninduzierten Schwindels besteht, sollte zunächst ärztlicherseits eine andere Ursache ausgeschlossen werden«, sagt die Expertin. Es sei auch möglich, dass nicht nur ein Medikament, sondern eine Kombination von Medikamenten die Beschwerden verursacht. »Unter Umständen kann eine Umstellung oder Reduktion der Medikation hilfreich sein.«

Indikation / Wirkort Arzneimittelklassen
ZNS und Bewegungsapparat Antiepileptika
Analgetika
Tranquilizer
Muskelrelaxantien
Hypnotika
Antiemetika
Antidepressiva
Anticholinergika
Dopaminagonisten
Antiphlogistika
Lokalanästhetika
Infektionen Antibiotika
Tuberkulostatika
Antimykotika
Anthelminthika
Herz und Gefäße Betarezeptorenblocker
Antihypertonika
Vasodilatatoren, -konstriktoren
Niere und Blase Diuretika
Spasmolytika
Sonstige Antiallergika
Röntgenkontrastmittel
Prostaglandine
Medikamente und Schwindel; in der DEGAM-Leitlinie sind Medikamente aufgeführt, die Schwindel als Nebenwirkung auslösen können.

Gift für das Gehör

Wenn der Arzt ototoxische Arzneimitteln verordnet, ist besonders auf Symptome wie verminderte Hörwahrnehmung, Schwindel und Gangunsicherheit zu achten. Medikamente, die wie Aminoglykoside schädigend auf das Innenohr wirken können, können Störungen wie eine bilaterale Vestibulopathie verursachen. Sie entsteht, wenn beide Gleichgewichtsorgane beziehungsweise -nerven komplett ausfallen oder nicht mehr richtig funktionieren. Patienten beschreiben einen bewegungsabhängigen Schwankschwindel und fühlen sich beim Gehen und Stehen unsicher. Sitzen oder liegen sie, bessern sich die Beschwerden.

Die geschädigten Strukturen lassen sich nicht mehr wiederherstellen. Betroffene können jedoch mit einer spezialisierten Physiotherapie lernen, ihren Alltag wieder bewältigen zu können. Wenn ototoxische Arzneimittel verschrieben werden, kann das Apothekenteam durch regelmäßige Nachfragen dabei unterstützen, dass Nebenwirkungen frühzeitig erkannt werden und weiteren Schädigungen vorgebeugt werden kann. Denn wie wichtig der Gleichgewichtssinn ist, merken viele Menschen erst, wenn er nicht mehr richtig funktioniert und alles wankt oder sich dreht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa