PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schutz durch Ernährung

Superfoods für den Darm

Der Darm versorgt den Körper nicht nur mit lebenswichtigen Stoffen aus der Nahrung. Dank eigener Abwehrzellen spielt er auch eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr. Im Gespräch mit PTA-Forum erklärt Ökotrophologin Dagmar von Cramm, wie die richtige Ernährung und besondere Superfoods dem Darm helfen, tagtäglich reibungslos zu funktionieren.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 21.03.2024  11:45 Uhr

»Der gesunde Darm ist die Wurzel aller Gesundheit«: Schon der Arzt Hippokrates war sich vor mehr als 2000 Jahren bewusst, dass ein funktionierender Verdauungstrakt für den gesamten Körper wichtig ist. Heute ist sicher: Das Mikrobiom – die Gemeinschaft der günstigen Darmbakterien – ist daran nicht unbeteiligt. Die Mikroorganismen machen Nahrungsbestandteile erst verwertbar. Gleichzeitig bilden sie selbst Vitamine, etwa aus dem B-Komplex und Vitamin K. Indem sie Milchsäure herstellen, senken sie den pH-Wert im Darm und halten so pathogene Keime in Schach. Sie nähren die Zellen der Darmschleimhaut und tragen damit zu einer gesunden Schleimhautbarriere bei. Nicht zuletzt kommunizieren die günstigen Mikroben mit Immunzellen der Darmschleimhaut, die so ihre Funktion ständig trainieren und das Immunsystem leistungsfähig halten.

Doch das Darmmikrobiom kann auch krank machen, wenn die Bakteriengemeinschaft aus dem Gleichgewicht gerät und pathogene Arten überhandnehmen. Einige von ihnen greifen die Darmbarriere an, befeuern Entzündungen und begünstigen das Tumorwachstum. Andere stehen in Verdacht, bei der Entwicklung chronischer Darmerkrankungen im Spiel zu sein. Auch psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen könnten mit einem krankhaft veränderten Mikrobiom in Zusammenhang stehen. Welche Faktoren das Mikrobiom beeinflussen, wird intensiv erforscht. Mehr und mehr zeigt sich, dass die westliche Ernährungsweise mit hochverarbeiteten Nahrungsmitteln und einem geringen Ballaststoffanteil eine wichtige Rolle spielt.

Der springende Punkt

Ballaststoffe sind für den Darm und seine Bewohner alles andere als überflüssig: »Klar ist, dass zwischen einer ballaststoffarmen Ernährung und Darmkrebs ein Zusammenhang besteht«, betont Ernährungsexpertin Dagmar von Cramm aus Freiburg im Gespräch mit PTA-Forum. Dagegen hätten schleimhautreizende Substanzen wie heiße Getränke, Alkohol oder Benzpyrene in angebrannten Speisen weniger Einfluss auf den Darm, sondern auf den oberen Verdauungstrakt. Wenn es um Darmerkrankungen gehe, sei ein Mangel an Ballaststoffen der springende Punkt, so die Ökotrophologin. So zeigen Beobachtungsstudien, dass Menschen, die sich ballaststoffreich ernähren, seltener Darmkrebs entwickeln. Institutionen wie die Deutsche Krebsgesellschaft weisen im Rahmen des Darmkrebsmonats März, mit dem die Felix-Burda-Stiftung seit mehr als 20 Jahren auf die Bedeutung der Darmkrebsprävention aufmerksam macht, immer wieder auf die Rolle der Ernährung für die Darmgesundheit hin.

Entscheidend für die Krebsprävention sei in erster Linie die Darmpassage, erklärt von Cramm: Ballaststoffe erhöhen durch ihr hohes Wasserbindungsvermögen das Stuhlvolumen und verstärken so die Darmperistaltik. Ist die Nahrung ballaststoffarm, braucht der Speisebrei mehr Zeit, um den Darm zu passieren. Schädliche Substanzen sind dann länger mit den Zellen der Darmschleimhaut in Kontakt und haben mehr Zeit, ihr krankmachendes Potenzial zu entfalten. Die westliche Ernährung sei aber nicht nur deshalb für die Darmgesundheit ungünstig.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa