PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Pille & Co.

Verhütung für Jugendliche

Das ideale Kontrazeptivum für junge Menschen ist sicher, günstig und nebenwirkungsarm. Spezielle Wünsche wie »hormonfrei« oder »vegan« schränken die Auswahl ein.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 06.11.2023  08:30 Uhr

Kondom und Pille sind die Klassiker, wenn es um Verhütung geht. Während das Image des Hormonpräparats zuletzt gelitten hat, sichert sich das Kondom den ersten Platz unter den empfängnisverhütenden Mitteln bei jungen Menschen. Es ist schnell und ohne ärztliches Rezept verfügbar, quasi frei von Nebenwirkungen, wirkt sich nicht nachhaltig auf die Fruchtbarkeit aus und ist für wenig Geld nahezu überall zu beschaffen. Als einziges Verhütungsmittel schützt es nicht nur vor einer Schwangerschaft, sondern auch vor sexuell übertragbaren Krankheiten wie AIDS. Der Pearl-Index von Kondomen bewegt sich zwischen 2 und 12. Die Angabe gibt die Zahl der ungewollten Schwangerschaften über ein Jahr bei 100 Frauen an, wobei eine richtige Anwendung vorausgesetzt ist. Je höher der Pearl-Index ist, umso unzuverlässiger ist die Methode.

Um einen verlässlichen Schutz bei Kondomen sicherzustellen, kann das Apothekenteam neben der richtigen Handhabung darauf hinweisen, dass auf den Präservativen ein CE-Kennzeichen aufgebracht sein sollte. Dieses steht für geprüfte Qualität. Handelt es sich bei dem Material um Latex, können öl- oder fetthaltige Substanzen aus Gleitgelen das Kondom durchlässiger machen.

Verantwortung bei ihr

Während sich beim Kondom beide Partner mit der Verhütung beschäftigen, liegt bei der Pille die Verantwortung bei der Frau. Sie schützt ihren Körper durch zugeführte Hormone vor einer Schwangerschaft. Bei den oral anzuwendenden Arzneimitteln handelt es sich in der Regel um niedrig dosierte Estrogen-Gestagen-Kombinationspräparate (kombinierte hormonale Kontrazeptiva, KHK). Sie wirken, indem sie die Reifung von Eizellen im Eierstock hemmen und den Schleim am Muttermund verdicken. Spermien können dann nicht mehr in die Gebärmutter eindringen.

Bei den gängigen Einphasenpräparaten sind 21 Tabletten in einem Blister enthalten, die alle dieselbe Estrogen-Gestagen-Kombination enthalten. Nach 21 Einnahmetagen setzt eine Abbruchblutung ein. Diese ist nicht mit einer natürlichen Regelblutung zu verwechseln. Einige Frauen nehmen die Pille ohne einwöchige Pillenpause ein und vermeiden dadurch die Blutung.

Im Unterschied zu den KHK enthalten die sogenannten Minipillen nur Gestagene. Bei diesen Präparaten entfällt immer die siebentägige Einnahmepause. Sie sorgen dafür, dass sich ein Schleimpfropf vor dem Muttermund bildet und schützen so vor einer Empfängnis. Ärzte verschreiben Minipillen Frauen, bei denen estrogenhaltige Pillen kontraindiziert sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa