PTA-Forum online
Prophylaxe

Vor Reisen an diese Impfungen denken

Die aktuellen weltweiten Masern-Ausbrüche zeigen es überdeutlich: Bei Reiseimpfungen gilt es, sich nicht nur gegen vermeintlich exotische Krankheitserreger zu wappnen, sondern auch den Basisimpfschutz aufzufrischen. Professor Dr. Tomas Jelinek vom CRM Centrum für Reisemedizin mahnt eine deutlich bessere Infektionsprophylaxe bei Reisen an.
Elke Wolf
23.05.2025  15:00 Uhr

Neue Mücke, mehr Malaria

Nicht nur die Tigermücke erobert immer weitere für sie fremde Gefilde. Ähnliches zeichnet sich auch bei einer bestimmten Anopheles-Mücke ab, die ursprünglich in Indien beheimatet ist – und sich seit ein paar Jahren in Ostafrika etabliert und für massive Malariazahlen sorgt. Ohnehin ist Afrika der am stärksten von dieser Infektion heimgesuchte Kontinent. Die invasive Mückenart scheint die Problematik noch anzufachen – auch weil Schutzmaßnahmen wie Vektorkontrolle, Mückennetze und Chemoprophylaxe nicht effektiv greifen.

Der Reisemedizin-Experte Jelinek erklärte bei der Pressekonferenz: »Anopheles stephensi liebt die trockene Umgebung und hat es geschafft, in der Stadt zu brüten. Im Gegensatz zu anderen Mückenarten, die sich nur saisonal ausbreiten, ländliche Gebiete bevorzugen und in der Nähe von Sümpfen und Flüssen brüten, gedeiht Anopheles stephensi das ganze Jahr über in städtischen Gebieten und vermehrt sich in künstlichen Wasserspeichertanks, Dachrinnen oder sogar Klimaanlagen. Zudem ist sie tagaktiv.«

Diese Anpassungsfähigkeit sorgte vor allem in Äthiopien im vergangenen Jahr allein für mehr als 10 Millionen Malariafälle. Anopheles stephensi breitet sich weiter aus, auch Nigeria und Kenia – beides beliebte Touristenziele – verzeichnen mittlerweile Malariafälle, die darauf zurückgehen.

Gleichwohl meldete das CRM Ende März einen Anstieg der Infektionszahlen in Nordnamibia, im Westen Afrikas gelegen, aber von den bislang bekannten Anopheles-Mücken übertragen. »Angesichts des aktuellen Malaria-Ausbruchs sollten Reisende ihre Reisepläne sorgfältig prüfen und rechtzeitig eine reisemedizinische Beratung in Anspruch nehmen«, riet Jelinek. Nordnamibia bietet zahlreiche touristische Attraktionen, darunter den Etosha-Nationalpark.

»Angesichts zunehmender Resistenzen gegen Malariamedikamente gewinnt der Mückenschutz an Bedeutung«, so der Experte. Die bislang zwei zugelassenen Totimpfstoffe zeigen allenfalls mäßigen Schutz vor Infektionen und sind nicht allgemein verfügbar. Um sich vor den dämmerungs- und nachtaktiven Anopheles-Mücken zu schützen, sollten Reisende lange Kleidung tragen und unbedeckte Haut mit Repellentien behandeln. In Schlafräumen halten Mückengitter oder Moskitonetze die Insekten fern. Wer den Schutz noch verstärken möchte, kann Kleidung und Moskitonetze mit Insektiziden imprägnieren.

Ob und wenn ja welche Chemoprophylaxe erforderlich ist, entscheidet der Arzt in der reisemedizinischen Beratung aufgrund der geplanten Reiseroute. Auf jeden Fall sollte der Termin beim Reisemediziner rechtzeitig vor Abflug erfolgen. Manche Mittel sollten bereits bis zu einer Woche vor der Einreise in das Malariagebiet eingenommen werden, damit sich wirksame Blutspiegel aufbauen können. Vor einem geplanten längeren Aufenthalt kann sogar eine mehrwöchige Testphase sinnvoll sein, um die individuelle Verträglichkeit zu ermitteln. In Gebieten mit eingeschränkter medizinischer Versorgung kann auch die Mitnahme von Notfallmedikamenten zur Selbsttherapie ratsam sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa