PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hormone, Gesellschaft, Geschlecht

Warum Frauen doppelt so häufig an Depressionen erkranken

Hormonelle Umbrüche und gesellschaftliche Umstände erhöhen das Risiko, an einer Depression zu erkranken, beim weiblichen Geschlecht. PTA-Forum erklärt, welche Phasen besonders vulnerabel machen und welche Hilfen es gibt.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 17.10.2025  16:00 Uhr

Zyklusgesteuert

Das können die meisten Frauen aus eigener Erfahrung bestätigen: Auch der gewöhnliche hormonell gesteuerte Zyklus kann Stimmungsschwankungen auslösen, die sich in Reizbarkeit, Traurigkeit oder Antriebslosigkeit äußern können. Bei den meisten Frauen sind diese Veränderungen vorübergehend und haben keinen Krankheitswert. Der Zusammenhang der Pille mit Depressionen wird kontrovers diskutiert (siehe Kasten).

Beim prämenstruellen dysphorischen Syndrom (PMDS) jedoch sind die Symptome deutlich intensiver und beeinträchtigen den Tagesablauf. Frauen berichten von starker Gereiztheit, Konzentrationsproblemen oder körperlichen Beschwerden wie Schmerzen und Schlafstörungen.

Die Abgrenzung zu einer eigenständigen depressiven Episode ist nicht immer einfach, da sich die Symptome teilweise überschneiden. Für die Behandlung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Hormonelle Ansätze können den Zyklus stabilisieren und Symptome abmildern, während in schweren Fällen auch Antidepressiva wie selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) eingesetzt werden. Psychotherapeutische Unterstützung, Stressmanagement und Lebensstilmaßnahmen wie Bewegung und ausreichender Schlaf können ergänzend dazu beitragen, die Belastung zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern.

Frauen mit einem gestörten hormonellen Gleichgewicht können anfälliger für Depressionen sein. Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten hormonellen Erkrankungen bei Frauen im gebärfähigen Alter und mit einem deutlich erhöhten Risiko für Depressionen verbunden.

PCOS geht oft mit Symptomen wie Zyklusstörungen, ungewollter Kinderlosigkeit, vermehrter Körperbehaarung, Akne und Übergewicht einher. Die Anfälligkeit für metabolische Störungen wie Diabetes oder Dyslipidämie ist erhöht. Die körperlichen Veränderungen können das Selbstbild und die Lebensqualität beeinflussen und dadurch psychisches Leiden auslösen.

Studien zeigen, dass etwa die Hälfte der Frauen mit PCOS Depressionssymptome entwickeln, auch Angststörungen und Essstörungen treten vermehrt auf. Bei infertilen Frauen mit PCOS ist die Wahrscheinlichkeit für Depressionen und Ängste besonders hoch. Eine interdisziplinäre Betreuung ist empfehlenswert, da die Kombination aus gynäkologischer und psychiatrischer Versorgung die Lebensqualität verbessern kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa