PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hormone, Gesellschaft, Geschlecht

Warum Frauen doppelt so häufig an Depressionen erkranken

Hormonelle Umbrüche und gesellschaftliche Umstände erhöhen das Risiko, an einer Depression zu erkranken, beim weiblichen Geschlecht. PTA-Forum erklärt, welche Phasen besonders vulnerabel machen und welche Hilfen es gibt.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 17.10.2025  16:00 Uhr

Wechseljahre schlagen aufs Gemüt

Auch die Wechseljahre machen viele Frauen anfälliger für Depressionen. In dieser Lebensphase können sich hormonelle Veränderungen stark auf die seelische Gesundheit auswirken. Im Zuge der abfallenden Werte von Östrogen und Progesteron verändert sich auch die Regulation wichtiger Botenstoffe im Gehirn, etwa Serotonin und Dopamin, die für Stimmung und Antrieb verantwortlich sind.

Laut Studien leiden etwa 80 Prozent der Frauen in dieser Zeit unter Hitzewallungen oder innerer Unruhe. Etwa 70 Prozent beschreiben Stimmungsschwankungen und 50 bis 60 Prozent haben dauerhaft Schlafprobleme, vor allem Durchschlafstörungen in der späten Perimenopause. Ebenfalls verbreitet, nämlich bei 40 bis 60 Prozent der Frauen, sind »Brain-Fog«-Symptome, zum Beispiel Gedächtnis-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen – die wiederum durch schlechten Schlaf und Hitzewallungen angefeuert werden.

Die kognitiven Symptome können leicht mit einer Depression verwechselt werden. Wichtig ist daher, im Einzelfall festzustellen, ob es sich um klimakterisch bedingte Beschwerden oder um eine eigenständige depressive Episode handelt. Hinzu kommen psychosoziale Aspekte, wie der Auszug der Kinder, das Älterwerden an sich, körperliche Veränderungen oder eine Veränderung in der Partnerschaft, die in dieser Phase belasten können. Körperliche Symptome einerseits und psychosoziale Faktoren andererseits können depressive Verstimmungen verstärken oder eine manifeste Depression begünstigen.

Für die Behandlung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Psychotherapeutische Verfahren helfen, innere Konflikte zu verarbeiten und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Eine Hormontherapie kann klimakterische Beschwerden lindern und psychisch stabilisieren. Antidepressiva sind bei ausgeprägten depressiven Episoden angezeigt. Lebensstilmaßnahmen wie ausreichend Bewegung, Achtsamkeit und eine ausgewogene Ernährung unterstützen das seelische Wohlbefinden zusätzlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa