PTA-Forum online
Geschenk an das Leben

Warum sich Blutspenden lohnt

Blut ist ein lebenswichtiges Gut, das kontinuierlich gebraucht wird, um Krankheiten zu heilen und Leben zu retten. Durch den demografischen Wandel drohen in den nächsten Jahren Engpässe. Warum Blutspenden so wichtig ist und was jeder dazu wissen sollte.
Barbara Döring
05.05.2023  15:00 Uhr

Risiken ausschließen

Jedes Risiko soll vor einer Blutspende so gut es geht ausgeschlossen werden, um den Empfänger nicht unnötig zu gefährden. Doch bestehende Infektionen lassen sich mit dem Bluttest nicht hundertprozentig nachweisen. Blutspendedienste sind deshalb darauf angewiesen, dass alle Fragen ehrlich beantwortet werden, zum Beispiel auch zu besonderen Risiken aufgrund des Sexualverhaltens. So ist bis zur nächsten Blutspende eine Wartezeit von vier Monaten vorgesehen, wenn Männer in der jüngeren Vergangenheit mehrere männliche Sexualpartner hatten. Statistisch betrachtet besteht dann ein erhöhtes Risiko für HIV und Lues (Syphilis). Für einen Mann, der monogam in einer festen Beziehung mit einem Partner lebt, gibt es dagegen keine Rückstellfrist. Zurzeit ist jedoch in der Diskussion, diese Befragung zu untersagen, da sie als diskriminierend betrachtet werden könnte.

Neben Hepatitis B, C und E sowie HIV und Lues wird jedesmal standardmäßig der rote Blutfarbstoff bestimmt, um sicher zu sein, dass der Spender selbst über genügend rote Blutkörperchen verfügt und keinen Eisenmangel hat. Das Eisen wird nicht direkt bestimmt, da der Test zu zeitaufwändig ist. Der rote Blutfarbstoff lässt sich dagegen viel einfacher und direkt vor Ort anhand des Hämoglobinwerts feststellen. Dafür werden aus dem Finger ein paar Tropfen Blut gewonnen. Anhand von Grenzwerten lässt sich so schnell erkennen, ob jemand tauglich ist, Blut abzugeben oder nicht.

Eine Stunde Zeit

Wer sich für eine Blutspende entscheidet, muss dafür nicht mehr als etwa eine Stunde einplanen. Ein Termin in der näheren Umgebung lässt sich im Internet reservieren. Vor Ort nehmen Mitarbeiter zunächst die Personalien auf und man wird als Spender registriert. Das ist wichtig, um jede Person kontaktieren zu können, falls im Rahmen der Spende medizinische Auffälligkeiten entdeckt werden. In Deutschland ist es deshalb nicht möglich, anonym Blut zu spenden. Ein Blutspendeausweis, in dem auch die eigenen Blutgruppenmerkmale notiert sind, wird in der Regel ab der zweiten Spende vergeben.

Vor der eigentlichen Blutentnahme ist der Fragebogen mit 30 medizinischen Fragen zu beantworten, den der Arzt anschließend mit dem Spender noch einmal durchgeht. »Die klassische Vollblutspende dauert dann nicht länger als sieben bis zehn Minuten, bis der halbe Liter in den Entnahmebeutel gelaufen ist«, erklärt Müller-Steinhardt. Danach sollte sich der Spender vor Ort noch etwas erholen und den vom Blutspendedienst angebotenen Imbiss einnehmen und genug Trinken, um sich zu stärken und den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen. Gerade beim ersten Mal sollte man genug Zeit einplanen, um nicht unter Druck zu geraten und etwa dem Bus hinterherrennen zu müssen. Bis man selbst wieder mit dem Auto oder Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen kann, ist ein Puffer von einer Stunde wichtig. Nach der ersten Spende sollte man nicht gerade noch eine Klausur schreiben, die Examensprüfung ablegen oder eine große Reise vor sich haben, empfiehlt Müller-Steinhardt, der selbst den Abend nach einer Blutspende am liebsten in Ruhe ausklingen lässt. Am nächsten Tag sei man im Allgemeinen wieder fit, auch um Sport zu treiben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa