PTA-Forum online
Lebensmittelkennzeichnung

Was auf dem Etikett steht – und was nicht

Die Etiketten auf abgepackten Lebensmitteln sollen den Verbraucher informieren. Doch nicht alle Angaben sind verpflichtend, manchmal freiwillig und ab und zu auch verwirrend. In jedem Fall gilt: Wer die Deklarationen versteht, ist klar im Vorteil.
Cornelia Höhn
23.03.2021  08:30 Uhr

Was Lebensmittel betrifft, können wir hierzulande aus dem Vollen schöpfen. Laut Lebensmittelverband Deutschland haben wir die Qual der Wahl zwischen 170.000 verschiedenen Lebensmittelprodukten. Ungefähr zweimal pro Woche gehen wir durchschnittlich einkaufen und benötigen dafür nur 13 Minuten, ermittelte die GfK, das größte deutsche Marktforschungsinstitut.

Der Ernährungsreport 2018 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) förderte zutage: Bei diesem schnellen Griff kaufen 97 Prozent der Verbraucher, was ihnen schmeckt, gut die Hälfte lässt sich vom Sortiment inspirieren, trifft seine Kaufentscheidung also spontan. Die Zeit, das Etikett zu studieren, nehmen sich neben Kalorienbewussten vorwiegend Menschen mit Unverträglichkeiten oder speziellen Ernährungsformen wie vegan, halal oder koscher.

Untersuchungen bestätigen, dass Verbrauchern die Orientierung auf Verpackungen zunehmend schwerer fällt. Diese präsentieren sich oft als farbenfrohe Designerwerke aus Symbolen, Grafiken und Schriftzügen, die zu entschlüsseln und verstehen mehr Zeit und Geduld als der Einkauf erfordern können.

Die Europäische Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) von 2014 regelt, welche sechs Pflichtangaben auf allen verpackten Lebensmitteln aufgedruckt sein müssen, und zwar allesamt gut sichtbar, gut lesbar, gut verständlich und mit Ausnahme von allgemein bekannten Bezeichnungen wie »Pommes frites« oder »Mousse au Chocolat« in deutscher Sprache. Als gut sichtbar gilt dabei jede Verpackungsseite, weil Verbraucher das Produkt ja drehen und wenden können. Oft verstecken sich daher Pflichtangaben klein und wenig attraktiv, während werbewirksame Aussagen auffallend bunt platziert sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa