Was bringen Mittel zum Abnehmen? |
Verena Schmidt |
19.04.2024 15:00 Uhr |
Bis jetzt – es scheint aktuell so, als sei der Pharmaindustrie endlich der Durchbruch gelungen. Kein Wunder also, dass es seit einiger Zeit einen regelrechten Hype um die sogenannten Abnehmspritzen gibt. Gemeint sind mit dem Begriff Pens mit dem Wirkstoff Semaglutid, ein GLP-1-Rezeptoragonist, der wie das körpereigene, im Darm produzierte Glucagon-Like-Peptide-1 (GLP-1) wirkt. Dieses Inkretinhormon gibt durch Bindung an seinen Rezeptor den Betazellen in der Bauchspeicheldrüse das Signal, Insulin freizusetzen – dann sinkt der Blutzuckerspiegel. GLP-1 senkt außerdem den Spiegel des Insulingegenspielers Glucagon, verzögert die Magenentleerung, reduziert den Appetit und verbessert die Insulinsensitivität.
Semaglutid ist bereits seit einigen Jahren als Antidiabetikum zur Behandlung von Typ-2-Diabetikern unter dem Handelsnamen Ozempic® zugelassen. Anfang 2022 hat die Firma Novo Nordisk dann in der Europäischen Union eine zusätzliche Zulassung zur reinen Gewichtsabnahme bekommen: Wegovy® soll Übergewichtige zusätzlich zu einer Diät und Bewegung bei Gewichtsverlust und -kontrolle unterstützen. Zugelassen ist Wegovy für adipöse Menschen mit einem BMI ab 30 sowie für Übergewichtige (BMI ≥27) mit mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung.
Die Wirksamkeit von Semaglutid hat alle bisher verfügbaren Medikamente zum Gewichtsverlust in den Schatten gestellt. In Studien verloren Patienten, die begleitend zu Lebensstiländerungen eine Dosis Semaglutid pro Woche erhielten, innerhalb von 68 Wochen etwa 15 Prozent Gewicht. Eine Vergleichsgruppe, die ein Placebo bekam, nahm im gleichen Zeitraum nur gut 2 Prozent ab.
Der Run auf die Semaglutid-Präparate ist weltweit groß. Nachdem Unternehmer Elon Musk 2022 auf Twitter verkündet hatte, dass er mithilfe von Ozempic und Diät 13 kg abgenommen habe, ging Semaglutid viral. Der Hersteller Novo Nordisk kam mit der Produktion nicht mehr nach.
Dazu kommt das Problem des Preisunterschieds: Wegovy gilt in Deutschland als Lifestyle-Arzneimittel, es ist teurer als Ozempic und wird von den Krankenkassen nicht erstattet. Daher wird Ozempic auch weiterhin von vielen Ärzten zum Abnehmen verordnet. In der jüngsten Vergangenheit kam es daher zu Engpässen bei der Versorgung von Typ-2-Diabetikern, die auf ihr Medikament angewiesen sind. Und natürlich gibt es auch einen großen Schwarzmarkt für Ozempic, auch Fälschungen waren im Umlauf.
Neben Semaglutid sind noch einige weitere GLP-1-Rezeptoragonisten auf dem Markt, hauptsächlich zur Therapie des Typ-2-Diabetes. Nur Liraglutid (Victoza®) hat zusätzlich eine separate Zulassung bei Adipositas ohne Diabetes. Allerdings ist der Abnehmeffekt geringer ausgeprägt. Ein weiterer Nachteil: Liraglutid muss einmal täglich subkutan in den Bauch, Oberschenkel oder Oberarm injiziert werden, Semaglutid nur einmal wöchentlich.