Was bringen Mittel zum Abnehmen? |
Verena Schmidt |
19.04.2024 15:00 Uhr |
Als medikamentöse Abnehmhilfe ist alternativ auf dem deutschen Markt aktuell im Prinzip nur der Lipasehemmer Orlistat verfügbar (zum Beispiel Orlistat-ratiopharm®, Xenical®). In einer Dosierung von dreimal täglich 60 mg ist der Wirkstoff auch für die Selbstmedikation für Erwachsene ab einem BMI von 28 kg/m2 zugelassen, höhere Dosierungen sind verschreibungspflichtig.
Orlistat wird zusammen mit einer leicht hypokalorischen, fettreduzierten Ernährung eingesetzt. Fettreiches Essen erhöht das Risiko für gastrointestinale Nebenwirkungen wie Durchfälle, Flatulenzen und Unterbauchschmerzen. Da die Anwendung die Aufnahme fettlöslicher Vitamine (A, D, E und K) beeinträchtigen kann, sollten Patienten abends zusätzlich ein Multivitaminpräparat einnehmen. Zudem sind zahlreiche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln möglich, unter anderem mit Levothyroxin, oralen Antikoagulanzien, Antiepileptika oder oralen Kontrazeptiva.
In den vergangenen Jahren kamen zahlreiche Wirkstoffe als Appetithemmer (Anorektika) auf den Markt – und verschwanden aufgrund schwerer Nebenwirkungen mehr oder weniger schnell wieder. Eine Auswahl: