PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Von Reinfall bis Gamechanger

Was bringen Mittel zum Abnehmen?

Ein wirksames Medikament zur Gewichtsabnahme ohne schwerwiegende Nebenwirkungen: Lange Zeit war das ein ferner Wunschtraum im Kampf gegen die Volkskrankheit Adipositas. Jetzt hat man mit den Inkretinmimetika wie Semaglutid und Tirzepatid wohl den Durchbruch geschafft – so scheint es aktuell zumindest.
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 19.04.2024  15:00 Uhr

Hype um Semaglutid

Bis jetzt – es scheint aktuell so, als sei der Pharmaindustrie endlich der Durchbruch gelungen. Kein Wunder also, dass es seit einiger Zeit einen regelrechten Hype um die sogenannten Abnehmspritzen gibt. Gemeint sind mit dem Begriff Pens mit dem Wirkstoff Semaglutid, ein GLP-1-Rezeptoragonist, der wie das körpereigene, im Darm produzierte Glucagon-Like-Peptide-1 (GLP-1) wirkt. Dieses Inkretinhormon gibt durch Bindung an seinen Rezeptor den Betazellen in der Bauchspeicheldrüse das Signal, Insulin freizusetzen – dann sinkt der Blutzuckerspiegel. GLP-1 senkt außerdem den Spiegel des Insulingegenspielers Glucagon, verzögert die Magenentleerung, reduziert den Appetit und verbessert die Insulinsensitivität.

Semaglutid ist bereits seit einigen Jahren als Antidiabetikum zur Behandlung von Typ-2-Diabetikern unter dem Handelsnamen Ozempic® zugelassen. Anfang 2022 hat die Firma Novo Nordisk dann in der Europäischen Union eine zusätzliche Zulassung zur reinen Gewichtsabnahme bekommen: Wegovy® soll Übergewichtige zusätzlich zu einer Diät und Bewegung bei Gewichtsverlust und -kontrolle unterstützen. Zugelassen ist Wegovy für adipöse Menschen mit einem BMI ab 30 sowie für Übergewichtige (BMI ≥27) mit mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung.

Die Wirksamkeit von Semaglutid hat alle bisher verfügbaren Medikamente zum Gewichtsverlust in den Schatten gestellt. In Studien verloren Patienten, die begleitend zu Lebensstiländerungen eine Dosis Semaglutid pro Woche erhielten, innerhalb von 68 Wochen etwa 15 Prozent Gewicht. Eine Vergleichsgruppe, die ein Placebo bekam, nahm im gleichen Zeitraum nur gut 2 Prozent ab.

Der Run auf die Semaglutid-Präparate ist weltweit groß. Nachdem Unternehmer Elon Musk 2022 auf Twitter verkündet hatte, dass er mithilfe von Ozempic und Diät 13 kg abgenommen habe, ging Semaglutid viral. Der Hersteller Novo Nordisk kam mit der Produktion nicht mehr nach.

Engpässe und Schwarzmarkt

Dazu kommt das Problem des Preisunterschieds: Wegovy gilt in Deutschland als Lifestyle-Arzneimittel, es ist teurer als Ozempic und wird von den Krankenkassen nicht erstattet. Daher wird Ozempic auch weiterhin von vielen Ärzten zum Abnehmen verordnet. In der jüngsten Vergangenheit kam es daher zu Engpässen bei der Versorgung von Typ-2-Diabetikern, die auf ihr Medikament angewiesen sind. Und natürlich gibt es auch einen großen Schwarzmarkt für Ozempic, auch Fälschungen waren im Umlauf.

Neben Semaglutid sind noch einige weitere GLP-1-Rezeptoragonisten auf dem Markt, hauptsächlich zur Therapie des Typ-2-Diabetes. Nur Liraglutid (Victoza®) hat zusätzlich eine separate Zulassung bei Adipositas ohne Diabetes. Allerdings ist der Abnehmeffekt geringer ausgeprägt. Ein weiterer Nachteil: Liraglutid muss einmal täglich subkutan in den Bauch, Oberschenkel oder Oberarm injiziert werden, Semaglutid nur einmal wöchentlich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa