PTA-Forum online
Verfettung entgegenwirken

Was der Leber gut tut

Eine Fettleber kann über viele Jahre mild verlaufen, hat aber auch das Potenzial, schwere Leberschäden, Leberkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verursachen. Für viele Betroffene sind eine Ernährungsumstellung, mehr Bewegung und Gewichtsreduktion die Mittel, um den Prozess aufzuhalten oder umzukehren.
Carina Steyer
06.06.2025  15:00 Uhr

Die Leber ist mit 1,5 bis 2 kg nicht nur das größte Organ des menschlichen Körpers, sondern auch das Organ mit den meisten Funktionen: Jede Minute fließen um die 1,5 l Blut hindurch. Die Leber ist an der Entgiftung des Blutes beteiligt, speichert und verarbeitet Nährstoffe und produziert Galle für die Verdauung. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung, im Immunsystem sowie im Vitamin- und Spurenelementstoffwechsel. Für einen reibungslosen Ablauf aller Prozesse ist ein gesundes Organ unerlässlich. Doch die Leber macht sich nur selten bemerkbar, wenn etwas nicht stimmt. Das liegt vor allem daran, dass das Lebergewebe keine Nervenzellen besitzt und somit keine Schmerzsignale senden kann. Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Konzentrationsstörungen können zwar auf Funktionseinschränkungen hindeuten, als unspezifische Allgemeinsymptome aber auch viele andere Ursachen haben.

Kaum verwunderlich also, dass der häufigste Leberbefund Deutschlands – die Fettleber – in den meisten Fällen ein Zufallsbefund ist. Schätzungen zufolge sind 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung in Industrienationen von einer Fettlebererkrankung betroffen. Der Fettgehalt in ihren Leberzellen liegt über 5 g. Das Gesamtausmaß der Verfettung ist individuell unterschiedlich und wird in drei Grade unterteilt (siehe Kasten). Im Ultraschall ist der erhöhte Fettgehalt gut zu erkennen. Das Gewebe erscheint heller, die Leber ist vergrößert. Einige Betroffene spüren Letzteres als Druckgefühl im rechten Oberbauch, manchmal sind Laborwerte wie Gamma-GT, GOT, GPT oder alkalische Phosphatase erhöht. Bei den meisten Betroffenen ist es jedoch das Zusammenspiel von Risikofaktoren, das Anlass zur Ultraschalluntersuchung gibt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa