PTA-Forum online
Po-Probleme

Was hilft bei Jucken, Schmerzen, Nässen?

Ekzeme, Fissuren oder Hämorrhoiden können den Bereich rund um den Po zur Problemzone machen. Für Patienten lohnt es sich, darüber zu sprechen, da die Apotheke oft gut helfen kann.
Nicole Schuster
21.06.2024  14:30 Uhr

Konservative Therapie oder OP?

Je nachdem, wie weit das Leiden fortgeschritten ist, stehen verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung. Für Hämorrhoiden vom Grad 1 und 2 empfiehlt der Arzt in der Regel konservative Therapien, um die Symptome zu lindern. Das heilt die Krankheit jedoch nicht, und viele Patienten leiden unter wiederkehrenden Beschwerden.

Zu den konservativen Maßnahmen gehört eine Pharmakotherapie mit wirkstoffhaltigen Salben, Cremes oder Zäpfchen. Cortisonhaltige Präparate lindern Entzündungen und lokale Anästhetika wie Benzocain, Cinchocain oder Lidocain reduzieren Juckreiz und Schmerzen. Analdehner lockern die Muskulatur und verbessern die Durchblutung. Medizinprodukte zum Auftragen auf die Analschleimhaut können die Gleitfähigkeit des Stuhls verbessern, sodass Patienten weniger stark pressen müssen.

Die PTA kann auch empfehlen, verstärkt ballaststoffreiche Lebensmittel in die Ernährung einzubauen und täglich ausreichend Flüssigkeit zu trinken, um den Stuhl weicher zu machen. Anleitungen für ein Beckenbodentraining können Patienten ebenfalls weiterhelfen. Regelmäßig durchgeführt stärken die Übungen die Muskulatur und stabilisieren den Beckenboden. Bei starken Schmerzen helfen rezeptfreie Analgetika wie Paracetamol, Ibuprofen, Naproxen oder Acetylsalicylsäure.

Operative Behandlungsoptionen werden für Hämorrhoiden ab Grad 2 empfohlen, wenn konservative, rein symptomatische Maßnahmen nicht ausreichen. Ein häufig angewendetes Verfahren ist die Gummibandligatur: Der Arzt legt dabei ein Gummiband um die Basis der Hämorrhoide, um die Blutzufuhr zu unterbrechen. Das abgeschnürte Gewebe stirbt ab und wird mit dem Stuhl ausgeschieden.

Bei der Sklerotherapie injiziert er eine Lösung in die Hämorrhoide, wodurch sich Narbengewebe bildet. Das Narbengewebe unterbricht die Blutversorgung und die Hämorrhoide verkleinert sich. Auch mit Infrarotlicht (Infrarot-Photokoagulation) und elektrischem Strom (Elektrokoagulation) kann der Arzt die Blutzufuhr in den Hämorrhoiden unterbrechen und diese so schrumpfen. In weiter fortgeschrittenen Stadien kann eine umfangreichere Operation erforderlich sein, um kranke Hämorrhoiden zu entfernen (Hämorrhoidektomie).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa