PTA-Forum online
Harnwegsinfektionen

Was tun, wenn’s brennt?

Harnwegsinfektionen sind ein Beratungs-Klassiker in der Apotheke. Das Team ist eine niedrigschwellige Anlaufstelle und berät kompetent, wann und wie eine Selbstmedikation möglich ist.
Nicole Schuster
18.07.2025  15:00 Uhr

Mehr als jede zweite Frau erlebt mindestens einmal im Leben eine Harnwegsinfektion, viele leiden sogar wiederholt daran. Kein Wunder also, dass das Thema in der Beratung eine zentrale Rolle spielt. Junge, sexuell aktive Frauen, Schwangere und Frauen in der Menopause sind besonders anfällig für Infektionen der unteren Harnwege, vor allem eine akute Zystitis, eine Entzündung der Harnblase.

Die Infektionen entstehen meist durch Bakterien, die aus dem Darm stammen, allen voran Escherichia coli (E. coli). In bis zu 80 Prozent der unkomplizierten Fälle ist dieser Keim der Hauptverursacher. Seltener sind andere Enterobakterien wie Klebsiella pneumoniae oder grampositive Erreger wie Enterococcus faecalis beteiligt. Diese Bakterien gelangen aufsteigend über die Harnröhre in die Blase. Die weibliche Anatomie begünstigt den aufsteigenden Infektionsweg – die Harnröhre bei Frauen ist kürzer als bei Männern und liegt in unmittelbarer Nähe zum After. Auch hormonelle Einflüsse spielen eine Rolle: Estrogene fördern die lokale Immunabwehr und stabilisieren die Vaginalflora. In den Wechseljahren sinkt der Estrogenspiegel jedoch, wodurch die Schleimhäute trockener und verletzlicher werden - ein Risikofaktor für wiederkehrende Infekte.

Ist ein Erreger einmal in die Blase gelangt, kann er sich an der Schleimhaut festsetzen. Dabei nutzen Bakterien wie E. coli sogenannte Fimbrien. Das sind haarähnliche Strukturen, mit denen sie an Uroepithelzellen andocken. Manche Stämme bilden zusätzlich einen Biofilm, eine Art schützenden Schleim, der sie vor der Immunabwehr und Antibiotika abschirmt. Diese Mechanismen erklären, warum manche Infekte hartnäckig verlaufen oder immer wiederkehren. Als unkompliziert wird eine Harnwegsinfektion eingestuft, wenn im Harntrakt keine funktionellen oder anatomischen Anomalien, keine Nierenfunktionsstörungen und keine Vor- beziehungsweise Begleiterkrankungen vorliegen, die Komplikationen begünstigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa