PTA-Forum online
Nierenfunktion

Wasserhaushalt im Gleichgewicht

Der menschliche Körper besteht etwa zur Hälfte aus Wasser und muss das feuchte Element permanent aufnehmen, um Stoffwechselvorgänge aufrechtzuerhalten und Giftstoffe auszuscheiden. Gleichzeitig sorgen die Nieren dafür, dass weder zu viel noch zu wenig Flüssigkeit den Körper belastet. Wie der Wasserhaushalt im gesunden Gleichgewicht bleibt und welche Trinkmenge ratsam ist.
Barbara Döring
04.10.2024  15:00 Uhr

Veraltete Empfehlung

Über die oft gehörte pauschale Empfehlung, man solle »viel trinken« ärgert sich der Nephrologe immer wieder. Ursprünglich stamme dieser Rat vom griechischen Arzt Galen, der im zweiten Jahrhundert nach Christus in Rom tätig war. Wer »viel« trinkt, sei jedoch nicht automatisch gesünder. So zeigten Studien etwa, dass sich die Nierenfunktion nicht verbessert, wenn täglich 2,5 Liter getrunken würden. Laut Meyer ist die Trinkrechnung einfach: »Was unten rauskommt, muss oben wieder aufgefüllt werden.« In der Regel also etwa 1,5 Liter.

Die Menge hängt auch davon ab, wie viel Wasser die Nieren aus dem Primärharn zurückholen können. Je mehr das ist, umso weniger Urin wird ausgeschieden und entsprechend weniger muss getrunken werden. Die geringste gebildete Menge Urin beträgt etwa 1 Liter bei normaler Nierenfunktion. Wer dann weniger trinkt, kommt irgendwann in eine negative Wasserbilanz. Ist die ausgeschiedene Harnmenge noch geringer, kann das ein Warnzeichen für eine Niereninsuffizienz sein, die ärztlich abzuklären ist.

»95 Prozent der Menschen können einfach auf ihren Körper hören: Sie trinken, wenn sie Durst haben, und zwar so viel, wie sie Durst haben.«
Professor Dr. Tobias Meyer, Nephrologie Asklepios Klinik Barmbek

Verschlechtert sich die Nierenfunktion, sind die Tubuli nicht mehr so gut in der Lage, den Primärharn zu konzentrieren. Dann bleibt mehr Wasser im Urin zurück und es wird mehr Flüssigkeit ausgeschieden. »Entsprechend mehr muss ein Patient mit eingeschränkter Nierenfunktion trinken, damit die Flüssigkeitsbilanz im Gleichgewicht bleibt«, erläutert Meyer. Sind die Nieren jedoch so weit geschädigt, dass sie nicht mehr genug Flüssigkeit ausscheiden können, muss der Patient sein Trinkverhalten wieder anpassen und entsprechend weniger trinken, um das Wasser nicht im Gewebe einzulagern.

Bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz reicht die Ausscheidung irgendwann nicht mehr aus und eine Dialyse wird unumgänglich. Was der Körper nicht ausscheidet, wird dann über die Blutwäsche entfernt. Der Patient darf an diesem Punkt kaum noch etwas trinken oder nur die geringe Menge, die der Körper selbst noch ausscheidet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa