PTA-Forum online
Akute Diarrhö

Wenn es nach hinten losgeht

Der Leidensdruck bei Durchfallerkrankungen ist in der Regle groß. »Abwarten und Tee trinken« ist da keine wirkliche Alternative. Auch wenn die akute Diarrhö nach zwei bis drei Tagen häufig spontan zum Stillstand kommt, ist eine symptomatische Behandlung dennoch sinnvoll. Ob eine Selbstmedikation möglich ist, richtet sich nach verschiedenen Faktoren.
Christina Brunner
30.03.2021  08:30 Uhr

Durchfall ist ein Symptom und keine Erkrankung. Häufig sind mehrere pathogenetische Mechanismen an der Entstehung beteiligt. Die Palette reicht von einer unzureichenden Resorption osmotisch wirksamer Stoffe aus dem Darmlumen, einer verstärkten Sekretion von Elektrolyten und Wasser bis hin zu einer gestörten Darmmotilität. Als Auslöser dieser Mechanismen kommen zum Beispiel Infektionen mit Noro- oder Rotaviren, Vergiftungen durch bakteriell belastete Lebensmittel, Lebensmittel-Unverträglichkeiten, Arzneimittelnebenwirkungen oder auch Stress infrage.

Unabhängig von der Ursache entzieht Durchfall dem Körper wichtige Mineralstoffe und täglich mehrere Liter Flüssigkeit. Zum Vergleich: Normalerweise scheiden Gesunde mit dem Stuhl lediglich 100 ml Flüssigkeit aus. Die Zufuhr von Flüssigkeit und Elektrolyten ist deshalb die wichtigste Maßnahme, besonders für Kinder und Senioren. Bei diesem Personenkreis besteht die akute Gefahr einer Dehydrierung. Für die Flüssigkeitszufuhr stehen standardisierte orale Rehydratationslösungen (wie Oralpädon®, Elotrans® oder Saltadol®) zur Verfügung. Sie enthalten Natrium, Kalium sowie Glucose. Der erwachsene Patient löst nach jedem ungeformten Stuhl ein bis zwei Beutel des portionierten Pulvers in einer definierten Menge Trinkwasser auf. Die Dosierungsempfehlung bei Kleinkindern basiert auf der Flüssigkeitszufuhr von 150 ml pro Kilogramm Körpergewicht. Für ältere Kinder und Erwachsene gelten Richtwerte von 20 bis 40 ml pro Kilogramm.

Ausschlusskriterien

Im Patientengespräch sollten PTA und Apotheker zunächst klären, ob ein Fall für die Selbstmedikation vorliegt. Säuglinge sollten zum Beispiel nicht in Eigenregie behandelt werden. Auch bei Kindern unter zwei Jahren ist es sinnvoll, auf den Arzt zu verweisen. Das gilt auch für Patienten, die einem schlechten körperliche Gesamteindruck machen oder lethargisch wirken. Der Arzt ist auch die richtige Anlaufstelle für Schwangere, Stillende, betagte Senioren und chronisch Kranke, zum Beispiel mit Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion oder Immunschwäche.

Hat der Patient eine Kundenkarte, ist ein Blick auf die aktuelle Medikation sinnvoll. Sie liefert Hinweise, ob eventuell eine therapiebedingte Diarrhö vorliegt. Die Liste mit Arzneimitteln, die Durchfälle auslösen, ist lang: angeführt von Antibiotika über nicht bestimmungsgemäß angewandte Laxanzien, über Mineralstoffe wie Magnesium bis hin zu Zytostatika. Handelt es sich um verordnete Arzneimittel, ist eine Rücksprache mit dem Arzt notwendig.

Auch die Dauer und die Beschaffenheit des Durchfalls können Ausschlusskriterien sein. Hält die Diarrhö bei Erwachsenen unverändert stark für länger als zwei bis drei Tage an oder ist der Stuhl schleimig-blutig oder teerig schwarz, ist ein Arztbesuch erforderlich. K.-o.-Kriterien für die Selbstmedikation sind auch starke Bauchschmerzen und -krämpfe, Fieber über 39°C sowie starkes und wiederholtes Erbrechen. Wird ein Zusammenhang zwischen einer Auslandsreise in tropische oder subtropische Gebiete und der Diarrhö vermutet, sollte ebenfalls nicht im Rahmen der Selbstmedikation behandelt werden. Die Inkubationszeiten von Erregern aus tropischen und subtropischen Gebieten sind sehr unterschiedlich, weshalb die Diarrhö auch verzögert einsetzen kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa