PTA-Forum online
Muskelschwund

Wenn Muskeln Mangelware werden

Muskelschwund kann verschiedene Ursachen haben: Alter, Bewegungsmangel, falsche Ernährung, eine Nervenerkrankung oder einen Gendefekt. Die Folgen sind manchmal lebensbedrohend. Die häufigsten Formen aber lassen sich heute erfolgreich behandeln.
Clara Wildenrath
11.11.2022  15:00 Uhr

Dass die Muskulatur entscheidend für die Leistungsfähigkeit ist, weiß jeder sportlich aktive Mensch: Wie schnell wir laufen, wie weit wir springen oder welches Gewicht wir stemmen können, hängt von der Funktionalität unserer Muskeln ab. In welch hohem Ausmaß die Muskelkraft darüber hinaus über die Gesundheit und Lebensqualität bestimmt, merken die meisten Menschen erst, wenn sie schwindet. Schon normale Alltagsbewegungen können dann die Leistungsfähigkeit überschreiten; im Extremfall fällt selbst das Atmen schwer.

Bereits im jungen Erwachsenenalter beginnt ein schleichender Abbau von Muskelmasse und -kraft. Das gehört zum normalen Alterungsprozess. Ab dem 30. Lebensjahr nimmt die Muskelmasse jährlich ungefähr 1 Prozent ab. Noch deutlicher verringert sich die Muskelfunktion: Bis zu 4 Prozent beträgt der jährliche Verlust an Muskelkraft. Weil der Muskelabbau besonders die schnell kontrahierenden Fasern betrifft, geht die Schnellkraft doppelt so rasch zurück wie die Maximalkraft. In welchem Tempo dieser Prozess voranschreitet, hängt unter anderem von der körperlichen Aktivität, der Ernährung, hormonellen Faktoren und unterschwelligen entzündlichen Vorgängen ab.

Übersteigt der Muskelabbau das normale, altersbedingte Maß und führt zu deutlichen funktionellen Einschränkungen, sprechen Mediziner von einer Sarkopenie. Sie ist die mit Abstand häufigste Muskelschwunderkrankung. Andere Ursachen für eine Muskelatrophie, also für den Verlust von Muskelmasse, können beispielsweise die Ruhigstellung einer Gliedmaße nach einer Verletzung, eine Nervenschädigung oder eine Autoimmunerkrankung sein. Der Begriff Muskeldystrophie bezeichnet dagegen eine Gruppe von erblichen Erkrankungen, bei denen der Muskelaufbau und die Muskelfunktion beeinträchtigt sind. Sie machen sich oft schon in der frühen Kindheit oder Jugend bemerkbar.

Je nach Erkrankungsalter und -ursache kann sich Muskelschwund durch unterschiedliche Symptome äußern. Bei Kindern fallen zum Beispiel untypische Bewegungsmuster und Entwicklungsverzögerungen auf. Ältere Menschen bemerken dagegen eher ein allgemeines Schwächegefühl, eine Verlangsamung des Gangs oder Greifschwierigkeiten. Die Betroffenen stolpern oder stürzen häufiger und haben Schwierigkeiten, selbständig wieder aufzustehen. Auf den ersten Blick sichtbar ist der Muskelschwund selten: Gerade bei älteren Menschen wird der Rückgang der Muskelmasse meistens durch einen wachsenden Fettanteil überdeckt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa