PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Immer individueller

Wie Gen- und Immuntherapien funktionieren

Krankheiten an ihrer Wurzel packen und dem Körper helfen, sich selbst zu heilen: Das klingt plakativ, beschreibt die Ansätze von Gen- beziehungsweise Immuntherapien jedoch recht gut. Noch gibt es einige Hürden zu nehmen – beiden Therapieformen ist aber bereits ein fester Platz in der Behandlung schwerwiegender Erkrankungen gesichert.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 14.11.2025  16:00 Uhr

Hierzulande sind rund 4 Millionen Menschen von einer Seltenen Erkrankung betroffen. Eine Erkrankung gilt dann als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen von ihr betroffen sind. 80 Prozent dieser Seltenen Erkrankungen sind genetisch bedingt; viele von ihnen beruhen auf einem einzelnen Gendefekt. Ziel der Gentherapie ist es, diesen zu beheben und damit eine normale Funktion der betroffenen Zellen oder Gewebe zu ermöglichen.

Für Betroffene bietet die Gentherapie eine Möglichkeit, die oft notwendigen belastenden Therapien zu ersetzen sowie je nach Erkrankung ein Fortschreiten zu verhindern, die Lebenserwartung zu erhöhen oder die Lebensqualität zu verbessern. Daneben konzentriert sich die gentherapeutische Forschung zunehmend auf Erkrankungen, deren zugrunde liegende Gendefekte im Laufe des Lebens erworben wurden. Im Fokus stehen Krebserkrankungen und schwere Infektionskrankheiten wie Aids.

Um einem fehlerhaften Gen zur richtigen Funktionsweise zu verhelfen, stehen der Gentherapie drei verschiedene Verfahren zur Verfügung:

  • Genaddition: Eine funktionsfähige Kopie des fehlerhaften Gens – in der Gentherapie als therapeutisches Gen bezeichnet – wird in die Zelle eingebracht und übernimmt die Proteinherstellung für das fehlerhafte Gen. Die gesunden Kopien verbleiben Tage bis Wochen, bei einigen Erkrankungen auch Monate bis Jahre in den Körperzellen. Im Optimalfall ist eine einmalige Gentherapie ausreichend.
  • Geneditierung: Die DNA der Zellen wird verändert, um ein Gen dauerhaft hinzuzufügen, zu entfernen oder zu verändern.
  • Genmodulation: Die Art und Weise, wie das Gen abgelesen und in ein Protein übersetzt wird, wird verändert.

Passende Mitfahrgelegenheit

Damit ein therapeutisches Gen überhaupt in die Körperzellen eines Patienten gelangen kann, braucht es ein Transportvehikel. In der Gentherapie spricht man von Vektoren, die drei wichtige Voraussetzungen erfüllen müssen: Sie müssen lange genug im Körper bestehen können, um an ihren Einsatzort zu gelangen, ohne von körpereigenen Abwehrmechanismen zerstört zu werden. Sie müssen die Membranen der Zielzellen passieren können und sie müssen bis in den Zellkern vordringen können.

Als effiziente Vektoren haben sich Viren erwiesen. Besonders geeignet für das Einbringen eines therapeutischen Gens sind Adeno-assoziierte Viren (AAV). Für ihren Einsatz als Vektor werden alle für den Menschen schädlichen Gene entfernt. Übrig bleiben nur die Gene, die dafür sorgen, dass das gewünschte Genmaterial in die Zielzellen gebracht wird.

Für die »Lieferung« der therapeutischen Gene stehen anschließend mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Ein integrierender Vektor bringt die gesunde Genkopie direkt in die DNA der Zelle. Das hat den Vorteil, dass die Information zur Fehlerbehebung bei jeder Zellteilung an die Tochterzellen weitergegeben wird. Nicht integrierende Vektoren laden das therapeutische Gen im Zellkern ab und integrieren sich nicht in das Genom der Zelle. Notwendige Voraussetzung für dieses Vorgehen: Die Zellen teilen sich nur selten.

Unterschiede gibt es auch beim Transfer des Vektors in den Körper. Bei der In-vivo-Gentherapie wird der Vektor direkt in das betroffene Organ beziehungsweise Gewebe injiziert (lokaler In-vivo-Gentransfer) oder in die Blutbahn appliziert (systemischer In-vivo-Gentransfer). Bei der Ex-vivo-Gentherapie werden den Betroffenen zunächst Zellen entnommen. Der Vektor mit dem therapeutischen Gen wird außerhalb des Körpers eingebracht und die sogenannten transduzierten Zellen anschließend wieder in den Körper rückgeführt. Dieses Vorgehen kommt derzeit vor allem für die Behandlung von Erkrankungen des hämatopoetischen Systems sowie bei Tumoren und Virusinfektionen zum Einsatz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa