PTA-Forum online
Hormongesundheit

Wie viel Kunststoff verträgt der Mensch?

Endogene Disruptoren: ein Begriff, den die wenigsten kennen dürften. Dabei gehen diese künstlichen, von Menschen gemachten Substanzen uns alle an. Mikroplastik, PFAS oder Pestizide sind mittlerweile allgegenwärtig – und schädigen Mensch und Umwelt. Endokrinologen schlagen Alarm.
Elke Wolf
15.11.2024  15:00 Uhr

Mikroplastik ist überall – als »mariner Schnee« auf dem Grund der Tiefsee, in den Weiten der Arktis, wo kaum ein Mensch jemals gewesen ist, im Trinkwasser und im Boden – und in unserem Körper. Forschende konnten in den vergangenen Jahren dank verbesserter Analysemethoden zeigen, dass sich diese Kleinstpartikel aus Plastik – dann sogenanntes Nanoplastik – auch in atherosklerotischen Plaques und im Gehirn finden.

Phthalate, Phenole, Dioxine, Parabene, Pestizide, per- oder polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS): Die Liste dieser künstlich erzeugten Substanzen ist lang. Sie stecken als Weichmacher in Kunststoffverpackungen, verhindern das Anhaften des Spiegeleis in der Pfanne, imprägnieren die Oberflächen von Textilien und Möbeln, sorgen für leichte Verteilbarkeit der Bodylotion auf der Haut oder verhindern das Durchsickern des Kaffees durch den To-go-Becher. Sie finden auch in Feuerlöschschäumen, in der Medizintechnik etwa bei Dialyseschläuchen oder Herzklappen, in der Luftfahrt und dem Autobau Verwendung.

Selbst wer bewusst auf diese Produkte verzichtet, kann den schädlichen Chemikalien kaum vollständig entgehen, denn sie sind längst über die Nahrungskette, über Wasser, Boden und Luft allgegenwärtig. Es gibt unterschiedliche Schätzungen dazu, wie viel Kunststoff jeder Mensch auf diese Weise unfreiwillig aufnimmt. »Eine oft zitierte, weil anschauliche Zahl geht auf eine WWF-Studie aus dem Jahr 2019 zurück: Dort heißt es, ein Mensch nehme pro Woche rund 5 g Mikroplastik zu sich – was etwa dem Gewicht einer Kreditkarte entspricht. Damit hat man mal eine Dimension vor Augen«, sagt Professor Dr. Josef Köhrle, Seniorprofessor am Institut für Experimentelle Endokrinologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, im Gespräch mit PTA-Forum.

Hormonwirksame Chemikalien

»Mittlerweile haben wir mehr Plastik auf unserem Planeten als die gesamte tierische und menschliche Masse ausmacht«, veranschaulicht Köhrle. Die weltweite Plastikproduktion habe sich in den vergangenen 70 Jahren etwa 200-fach erhöht. Die Vereinten Nationen sprechen angesichts der steigenden Plastikflut mittlerweile von einer planetaren Krise. »Doch diese Plastikwelle ist nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch eine erhebliche Gesundheitsgefahr: Hormonaktive Substanzen, die in Mikroplastik, Kosmetika und vielen anderen Produkten und Gegenständen des Alltags enthalten sind, können hormonelle Prozesse im Körper erheblich beeinträchtigen. Von den rund 100.000 weltweit verwendeten Chemikalien sind etwa 50 als endokrine Disruptoren klassifiziert und gehören damit zur gleichen Gefahrenklasse wie krebserregende, gentoxische und reproduktionstoxische Substanzen.«

Der Biochemiker stellt klar: »Verbesserte Messmethoden machen es möglich, verlässliche Werte von Mikro- und Nanoplastik in menschlichem und tierischem Gewebe zu bestimmen. Die Befunde etwa in menschlichen atherosklerotischen Plaques sind auffällig. Es ergeben sich Assoziationen – wohlgemerkt keine Ursache-Wirkungs-Beziehungen – zu erhöhten Entzündungswerten oder abweichenden Immunreaktionen, die aus endokrinologischer Sicht Anlass zur Sorge bereiten.« Besonders gesundheitsgefährdend dürften sogenannte »Cocktail-Effekte« sein, weil verschiedene Subtanzen auf den Menschen einwirken.

Eine ganze Reihe von Tierstudien, In-vitro-Analysen, kleineren Kohortenstudien und – wenn auch nur einige wenige – epidemiologischen Studien deuten immer wieder auf Zusammenhänge zwischen der Exposition gegenüber endokrinen Disruptoren und dem Auftreten von Entwicklungsstörungen, einem frühen Einsetzen der Pubertät, Störungen der Spermienbildung und Reproduktion, vermehrtem Auftreten hormonabhängiger Tumoren wie Brustkrebs, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, aber auch neurologischen Erkrankungen wie Parkinson und Verhaltensauffälligkeiten hin.

Besonders fatal ist laut Köhrle die Belastung während der Schwangerschaft. Per- und polyfluorierte Verbindungen sowie andere langlebige organische Chemikalien, die gerne auch als »Ewigkeitschemikalien« bezeichnet werden, finden sich in hohen Konzentrationen im Fruchtwasser und in der Follikelflüssigkeit der Eierstöcke. »Ungeborene Kinder von Müttern mit hoher Disruptoren-Belastung baden förmlich in einem Mix aus Schadstoffen«, so der Experte der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). »Die mütterliche Plazenta sowie das fötale Fettgewebe reichern manche dieser hormonaktiven Substanzen teils in hohen Konzentrationen an.« Das kann die Entwicklung des Fötus schwer beeinträchtigen, vor allem die Gehirnentwicklung. Kinder von Müttern, die in Schwangerschaft und Stillzeit hohen Konzentrationen an hormonaktiven Substanzen ausgesetzt waren, haben ein dreifach höheres Risiko für eine verzögerte Sprachentwicklung, teilt die DGE mit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa